Übersetzung in Einfache Sprache

Bauarbeiten am Einlaufbauwerk in Großenbach

In Großenbach gab es viele Bauarbeiten.
Das Einlaufbauwerk wurde neu gebaut.

Warum gab es die Bauarbeiten?

Früher gab es oft Überschwemmungen.
Das lag an alten Bauwerken.
Auch der starke Regen wurde mehr.
Deshalb kam Wasser auf Straßen und Grundstücke.

Was ist das Einlaufbauwerk?

Das Einlaufbauwerk sammelt Wasser von zwei Flüssen.
Das Wasser fließt durch den Ort.
Dann geht das Wasser in den Kanal.
Der Kanal leitet es in den Vorfluter Hasel.

Vorfluter heißt:
Ein großer Fluss oder Bach, der viel Wasser aufnimmt.

Neue Maßnahmen am Bauwerk

Das Bauwerk wurde komplett erneuert.
Es gibt jetzt einen Wartungsweg.
Der Weg hilft bei der Kontrolle und Reparatur.
Auch Rohre und Schächte wurden neu gemacht.

Neues Warnsystem für mehr Sicherheit

Ein Sensor misst den Wasserstand.
Wenn das Wasser steigt, gibt es eine Warnung.
Die Warnung kommt automatisch vom Frühwarnsystem.
So wissen die Menschen vorher, wenn Gefahr droht.

Wer hat die Arbeiten begleitet?

Das Ingenieurbüro AGC aus Kassel war dabei.
Drei Personen von AGC waren vor Ort:

  • Stefan Albinger
  • Benjamin Tschesnok
  • Sven Dömges

Warum sind die Bauarbeiten wichtig?

Das Einlaufbauwerk ist jetzt modern.
Es schützt Großenbach vor Überschwemmungen.
Die Technik hilft, Probleme früh zu erkennen.
So ist die Gemeinde besser für Starkregen vorbereitet.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hünfeld

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hünfeld
R
Redaktion Hünfeld

Umfrage

Wie sinnvoll finden Sie den Einsatz moderner Technik wie Sensoren und Frühwarnsysteme zur Verhinderung von Überschwemmungen in kleinen Gemeinden?
Unbedingt notwendig – das rettet Häuser und Leben bei Starkregen
Gute Sache, aber reicht nicht ohne bessere Planung und Ausbau der Infrastruktur
Ist mir zu teuer, man muss auch mal mit natürlichem Risiko leben
Moderne Technik ist überbewertet, natürliche Flussläufe sollten erhalten bleiben