Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Samstag, den 23. August 2025, gibt es ein besonderes Ereignis.
Das Wilhelm-Fabry-Museum in Hilden öffnet seine Türen.
Das Thema heißt: „Magie der Dinge – Bewundern und Begreifen“.
Sie können hier viel über Geschichte lernen.
Vor allem über die Geschichte der Wunderkammern.
Wunderkammern sind wichtige Orte aus der Vergangenheit.
Wunderkammern sind Sammlungen von besonderen Dingen.
Diese Dinge kamen aus Natur, Kunst und Wissenschaft.
Menschen sammelten sie von 1500 bis 1800.
Man sagt: Wunderkammern sind die ersten Museen.
Die Sachen in Wunderkammern waren nach sechs Gruppen geordnet.
Diese Gruppen zeigen, was Menschen spannend und wichtig fanden.
Viele Objekte sind noch heute erhalten.
Aber ihre alten Bedeutungen sind oft unbekannt.
Wichtig:
Das Symposium forscht zu alten Sammlungen.
Die Forschung zeigt neue Wege, Geschichte zu erzählen.
Dabei geht es auch um die heutige digitale Welt.
Das Kulturamt Hilden und eine Universität aus der Schweiz machen das zusammen.
Die Teilnahme kostet 15 Euro.
Das Geld ist für Essen und Trinken dabei.
Sie zahlen direkt vor Ort bar.
Für den Museumsbesuch zahlen Sie extra:
Sie können sich anmelden.
Dafür gibt es eine Kontaktadresse:
Bürgermeister Pressedienst
Telefon: 02103 - 417700
E-Mail: presse@hilden.de
Das Symposium machen:
Es gibt Fotos von der Ausstellung.
Medien können diese Fotos kostenlos nutzen.
Das Wilhelm-Fabry-Museum lädt Sie ein.
Entdecken Sie alte Sammlungen neu.
Erleben Sie Geschichte lebendig beim Symposium.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Hilden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 14:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.