Übersetzung in Einfache Sprache

Symposium im Wilhelm-Fabry-Museum

Am Samstag, den 23. August 2025, gibt es ein besonderes Ereignis.
Das Wilhelm-Fabry-Museum in Hilden öffnet seine Türen.
Das Thema heißt: „Magie der Dinge – Bewundern und Begreifen“.

Sie können hier viel über Geschichte lernen.
Vor allem über die Geschichte der Wunderkammern.
Wunderkammern sind wichtige Orte aus der Vergangenheit.


Was sind Wunderkammern?

Wunderkammern sind Sammlungen von besonderen Dingen.
Diese Dinge kamen aus Natur, Kunst und Wissenschaft.
Menschen sammelten sie von 1500 bis 1800.

Man sagt: Wunderkammern sind die ersten Museen.

Die Sachen in Wunderkammern waren nach sechs Gruppen geordnet.
Diese Gruppen zeigen, was Menschen spannend und wichtig fanden.
Viele Objekte sind noch heute erhalten.
Aber ihre alten Bedeutungen sind oft unbekannt.

Wichtig:

  • Wunderkammern = Alte Sammlungen besonderer Dinge.
  • Zeit: 16. bis 18. Jahrhundert.
  • Vorläufer von Museen.

Was zeigt das Symposium?

Das Symposium forscht zu alten Sammlungen.
Die Forschung zeigt neue Wege, Geschichte zu erzählen.
Dabei geht es auch um die heutige digitale Welt.

Das Kulturamt Hilden und eine Universität aus der Schweiz machen das zusammen.


Programm am 23. August 2025

  • 10:30 Uhr: Begrüßung
  • 11:00 Uhr: Vorstellung eines Projekts zur Wunderkammer
  • 11:45 Uhr: Vergleich von Stadtbibliotheken
  • 12:15 Uhr: Mittagspause und Besichtigung einer alten Brennerei
  • 13:00 Uhr: Vortrag über Souvenirs aus einem Beinhaus
  • 13:45 Uhr: Vortrag über alte Heilkunst
  • 14:30 Uhr: Vortrag über Apotheken im 16. bis 18. Jahrhundert
  • 15:15 Uhr: Vortrag über Marie Colinet, eine Hebamme und Chirurgin
  • 15:45 Uhr: Vortrag über Instrumente von Wilhelm Fabry
  • 16:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Marie Colinet & Wilhelm Fabry“

Teilnehmen und anmelden

Die Teilnahme kostet 15 Euro.
Das Geld ist für Essen und Trinken dabei.
Sie zahlen direkt vor Ort bar.

Für den Museumsbesuch zahlen Sie extra:

  • 3 Euro normal
  • 1,50 Euro ermäßigt

Sie können sich anmelden.
Dafür gibt es eine Kontaktadresse:

Bürgermeister Pressedienst
Telefon: 02103 - 417700
E-Mail: presse@hilden.de


Zusammenarbeit und Bildmaterial

Das Symposium machen:

  • Das Kulturamt Hilden
  • Das Institut d’Histoire de l’Art et Muséologie, Schweiz

Es gibt Fotos von der Ausstellung.
Medien können diese Fotos kostenlos nutzen.


Einladung

Das Wilhelm-Fabry-Museum lädt Sie ein.
Entdecken Sie alte Sammlungen neu.
Erleben Sie Geschichte lebendig beim Symposium.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hilden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 14:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hilden
R
Redaktion Hilden

Umfrage

Faszinieren dich historische Wunderkammern – kuriose Sammlungen aus Natur, Kunst und Wissenschaft – heute noch oder sind sie verstaubte Relikte?
Ich liebe die Magie und den Staunen-Faktor, solche Sammlungen könnten moderner nicht sein!
Spannend, aber für mich eher Museums-Kitsch als echte Wissenschaft.
Interessant zum Nachdenken, aber ich bevorzuge digitale und interaktive Formate.
Wunderkammern sind historische Schätze, die wir besser bewahren und neu interpretieren sollten.