Stadt Hilden reagiert auf sprachliche Herausforderungen bei Schulanfängern

Maßnahmen zur Förderung der Sprachkompetenz von Grundschulkindern in Hilden

In einer kürzlich durchgeführten Anfrage im Schul- und Sportausschuss, initiiert von Marianne Münnich (Bündnis 90/Die Grünen), wurden Daten und Maßnahmen zur sprachlichen Förderung von Schulanfängern in Hilden thematisiert. Die Anfrage zielt auf den Zustand und die Förderung der Sprachkompetenz der Kinder ab, die in die Grundschulen der Stadt eintreten.

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen

Eine detaillierte Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen für das Schuljahr 2024/25 zeigt, dass einige Kinder bei den Untersuchungen eine zu geringe Sprachkompetenz aufweisen. Genauere Daten zu den Anteilen an einzelnen Schulen bleiben jedoch aus Datenschutzgründen unter Verschluss. Die Stadtverwaltung hat die Möglichkeit, die Daten vom Kreisgesundheitsamt zu erhalten, darf diese jedoch nicht öffentlich machen.

Fördermaßnahmen für betroffene Kinder

Um die sprachliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen, setzen Kindertageseinrichtungen in Hilden auf alltagsintegrierte Sprachförderung. Zusätzlich gibt es spezielle Förderprogramme wie in der Kita St. Jakobus, die vom Land NRW unterstützt wird. Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung werden bevorzugt in Kitas aufgenommen oder können dort als Gastkinder gefördert werden.

Schulische Förderangebote

In den Grundschulen wird speziell der Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache angeboten. Dieser DaZ-Unterricht richtet sich an Kinder, die sprachliche Unterstützung benötigen, unabhängig von ihrer Klassenstufe.

Zusätzliche Sprachförderinitiativen

Zusätzlich zu den regulären Angeboten gab es spezielle Förderprogramme wie „Aufholen nach Corona“ und „Integration“, die in Partnerschaft mit lokalen Bildungseinrichtungen durchgeführt wurden. Diese Programme sind jedoch mittlerweile ausgelaufen, da die Landesförderung beendet wurde.

Weiterführende Maßnahmen

Die Stadt Hilden bleibt in Bezug auf die sprachliche Förderung ihrer jüngsten Bürger aktiv und sucht kontinuierlich nach Möglichkeiten, die Bildungschancen durch adäquate Förderprogramme zu verbessern. Die Entwicklung der Sprachkompetenzen bleibt ein zentraler Fokus, um allen Kindern einen guten Start in ihre Bildungskarriere zu ermöglichen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.