Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Leihgroßeltern-Kurs in Hilden startet im Herbst

Im Herbst beginnt in Hilden ein kostenloser Kurs.
Der Kurs heißt „Leihgroßeltern-Führerschein“.

Der Kurs ist für Seniorinnen und Senioren.
Sie möchten als Leihgroßeltern helfen.

Was sind Leihgroßeltern?
Leihgroßeltern sind ältere Menschen,
die Familien zeitweise unterstützen.
Sie sind aber nicht verwandt mit der Familie.

Wer kann mitmachen?

Seniorinnen und Senioren, die:

  • Ihre Zeit verschenken wollen.
  • Familien helfen möchten.
  • Neue Kontakte suchen.

Warum sind Leihgroßeltern wichtig?

Viele Familien haben keine älteren Verwandten mehr.
Leihgroßeltern können helfen, wenn:

  • Eltern eine Pause brauchen.
  • Das Kind krank ist.
  • Die Kita geschlossen hat.

Was lernen Sie im Kurs?

Sie bekommen Wissen über:

  • Wie Kinder sich entwickeln.
  • Wie man gut mit Kindern spricht.
  • Wie sich Erziehung verändert.
  • Ideen für Spiele und Aktivitäten.

Am Ende erhalten Sie den „Leihgroßeltern-Führerschein“.
Damit zeigen Sie, dass Sie gut vorbereitet sind.

Welche Rolle haben Leihgroßeltern?

Sie bringen Zeit und Erfahrung mit.
Sie tragen aber keine Erziehungsverantwortung.
Das macht den Umgang entspannt und schön.

Wo können Sie sich anmelden?

Sie können sich melden bei:

  • Robert-Gies-Haus
  • Seniorenbüro des Stellwerks

Der Kurs steht ab Juli im Programm der VHS.

Wann und wo?

  • Start im Oktober 2025
  • Ort: Hilden

Was ist das Ziel des Projekts „Stadt – Haan“?

Das Projekt will Menschen verschiedener Generationen verbinden.
Es fördert das Miteinander in der Stadt.
So entsteht mehr Solidarität und Gemeinschaft.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hilden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 10:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hilden
R
Redaktion Hilden

Umfrage

Würden Sie sich vorstellen, als Leihgroßeltern aktiv zu werden und warum?
Ja, um Kindern in der Familie zusätzliche Geborgenheit zu schenken
Nein, ich finde solche Angebote könnten traditionelle Großeltern-Kind-Beziehungen untergraben
Vielleicht, wenn ich genügend Zeit und Energie dafür habe
Nein, ich sehe die Verantwortung als zu anspruchsvoll ohne eigene Verwandtschaft
Ja, weil die Gesellschaft mehr generationenübergreifende Verbindungen braucht