Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Engagement für Geflüchtete in Hilden

Die Stadt Hilden hilft Menschen, die neu hier sind.
Diese Menschen nennen wir Zugewanderte.
Integration bedeutet:

  • Hier leben und arbeiten.
  • An der Gesellschaft teilnehmen.

Die Stadt arbeitet mit Vereinen und Gruppen zusammen.
Ziel ist: Das Ankommen leichter machen.

Freiwillige helfen dabei.
Ohne freiwillige Helferinnen und Helfer geht es nicht.
Seit 2008 gibt es einen Förderpreis.
Der Förderpreis ehrt besonderes Engagement.

Erhebung zum Engagement für Geflüchtete

Viele Menschen helfen, doch man kennt sie wenig.
Der Integrationsrat will das ändern.
Er sammelt Informationen über alle Helferinnen und Helfer.
So entsteht ein gutes Bild vom Engagement in Hilden.

Tobias von der Fachstelle Integration sagt:
„Integration gelingt durch Bürgerinnen und Bürger.“
Die Stadt und Politik schaffen Rahmenbedingungen.
Doch wichtig sind die Menschen vor Ort.

Online-Befragung für Helferinnen und Helfer

Die Stadt hat eine Online-Befragung gestartet.
Sie dauert weniger als zehn Minuten.
Die Befragung ist anonym.
Ziel ist:

  • Die Helferinnen und Helfer besser kennen lernen.
  • Bessere Vernetzung und Unterstützung ermöglichen.

Die Stadt verspricht: Die Daten bleiben geheim.
Sie sind nur für die Stadt wichtig.

Vernetzung und Unterstützung

Wobisch von der Stadtverwaltung sagt:
„Wenn wir wissen, wer alles aktiv ist,
können wir besser helfen und vernetzen.“

Die Befragung richtet sich an alle, die ehrenamtlich helfen.
Auch stille Helferinnen und Helfer sollen gesehen werden.

Fragen und Kontakt

Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich an den Pressedienst der Stadt.
Die Aktion geht bis zum 30. Juni 2025.
Sie findet in Hilden statt. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hilden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 22:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hilden
R
Redaktion Hilden

Umfrage

Wie sollten Städte das ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete am besten anerkennen und fördern?
Mit jährlichen Förderpreisen, die individuelle Initiativen ins Rampenlicht rücken
Durch mehr finanzielle Unterstützung und kostenlose Ressourcen für Projekte
Mit öffentlichen Netzwerktreffen, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen
Indem stilles Engagement stärker wahrgenommen und gewürdigt wird
Gar nicht – das Engagement sollte aus Überzeugung und ohne öffentliche Aufmerksamkeit erfolgen