Übersetzung in Einfache Sprache

Hitzewelle in Hilden: Müllabfuhr startet früher

Die Stadt Hilden bereitet sich auf eine Hitzewelle vor.
Die Temperaturen steigen auf über 30 Grad Celsius.

Die Stadt ändert deshalb die Arbeitszeiten der Müllabfuhr.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen so geschützt werden.

Müllabfuhr beginnt früher

Die Müllabfuhr startet jetzt eine Stunde früher.
Das heißt: Die Arbeit beginnt schon am frühen Morgen.

So kann die Müllabfuhr vor der größten Hitze arbeiten.
Die Abholtage bleiben aber gleich.

Wichtig für Sie:

  • Stellen Sie Ihre Mülltonnen spätestens um 6 Uhr raus.
  • Die Tage, an denen die Tonne abgeholt wird, bleiben gleich.
  • Die Regelung gilt bis zum 15. August.
  • Ab 16. August gilt wieder die normale Zeit ab 7 Uhr.

Abfuhrzeiten sind die festen Uhrzeiten, wann der Müll abgeholt wird.

Warum ändert sich die Müllabfuhr-Zeit?

Die Stadt schützt die Müll-Mitarbeiter.
Hohe Hitze und schwere Arbeit sind gefährlich.
Darum beginnt die Arbeit früher und es ist kühler.

So arbeiten die Mitarbeiter sicherer und besser.

Was Sie beachten sollen

Bitte stellen Sie die Mülltonnen rechtzeitig raus.
Das hilft, dass die Müllabfuhr gut funktioniert.
So leidet niemand unter der Hitze bei der Arbeit.

Die Stadt sagt Danke für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.

Kontakt

Bei Fragen hilft Ihnen die Stadtverwaltung Hilden gerne weiter.

Die Zeiten bleiben bis 15. August so.
Danach beginnt die Müllabfuhr wieder um 7 Uhr.

Aktuelle Infos bekommen Sie von der Stadt Hilden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hilden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 11. Aug um 08:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hilden
R
Redaktion Hilden

Umfrage

Was hältst du von der Entscheidung, die Müllabfuhr in der Hitze früher starten zu lassen, um die Mitarbeitenden zu schützen?
Praktisch und notwendig – Gesundheit geht vor!
Unpraktisch für Bürger, die jetzt früher die Tonnen rausstellen müssen.
Ein Tropfen auf den heißen Stein, müsste noch radikaler sein.
Gut gedacht, aber kaum Auswirkungen auf den Arbeitsschutz.
Warum nicht noch mehr Schutzmaßnahmen statt nur Zeitverschiebung?