Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die Stadt Hilden sagt: Keine Gewalt!

Die Stadt Hilden macht eine wichtige Aktion.
Sie will zeigen: Gewalt ist nicht erlaubt.

In den letzten Wochen haben sie fünf neue Schilder aufgestellt.
Auf den Schildern steht groß: „Keine Gewalt“.

Diese Schilder kann man in vielen Stadtteilen sehen.
Die Schilder sollen helfen.
Sie zeigen, dass Gewalt ein Problem ist.
Sie sagen auch, wo Sie Hilfe bekommen können.

Wo stehen die Schilder?

Die Schilder sind an wichtigen Orten:

  • In der Innenstadt.
  • Auf viel genutzten Wegen.
  • Nahe an Schulen.
  • Bei Kindergärten.
  • Bei Sportplätzen.

Bürgermeister Claus Pommer sagt:
„Wir zeigen das Thema dort, wo Menschen sind.
Gewalt hat keinen Platz – nirgendwo.“

So sehen die Schilder aus

Der Künstler Daniel Meier hat die Schilder gestaltet.
Er kennt das Thema Gewalt gut.
Auf jedem Schild ist ein QR-Code.

Was ist ein QR-Code?
Ein QR-Code ist ein Bild.
Sie können es mit Ihrem Handy scannen.
Dann öffnet sich eine Webseite.
Dort finden Sie Hilfe und Beratung.

Warum sind Schilder wichtig?

Schilder kann man leicht an vielen Orten aufhängen.
Sie ergänzen andere Aktionen in der Stadt.
Zum Beispiel das Hissen der „Fahnen gegen Gewalt“.
Diese Fahnen sieht man an drei Tagen im Jahr.

Die Aktion ist Teil einer größeren Aktion.
Viele Städte im Kreis Mettmann machen mit.
Sie benutzen orange Fahnen gegen häusliche Gewalt.

Gewalt betrifft alle

Kirsten Max, die Gleichstellungsbeauftragte, sagt:
„Gewalt betrifft alle Menschen.
Wir brauchen Zeichen, die man immer sieht.“
Die Schilder sollen im Alltag helfen.
Sie machen das Thema sichtbar und wichtig.

Was passiert als Nächstes?

Am 3. Juli 2025 gibt es eine Presse-Veranstaltung.
Dort zeigen Frau Max und Herr Pommer die Schilder.
Ein Foto zeigt die neuen Schilder in der Stadt.

Wenn Sie Gewalt erleben oder Hilfe brauchen,
können Sie den QR-Code scannen.
So finden Sie schnell Unterstützung.

Zusammenfassung:

  • Hilden stellt fünf Schilder auf.
  • Auf den Schildern steht: Keine Gewalt.
  • Schilder mit QR-Code zeigen Hilfsangebote.
  • Aktion hilft, Gewalt sichtbar zu machen.
  • Alle Bürgerinnen und Bürger sollen sich sicher fühlen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hilden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 08:43 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hilden
R
Redaktion Hilden

Umfrage

Wie wirkungsvoll sind sichtbar angebrachte "Keine Gewalt"-Schilder mit QR-Codes in öffentlichen Bereichen für den Kampf gegen Gewalt?
Stark wirksam – Sie sensibilisieren und bieten direkte Hilfeoptionen.
Eher symbolisch – Zeichen sind gut, aber keine echte Lösung.
Zu fragwürdig – QR-Codes nutzt kaum jemand im Notfall.
Unnötig – Gewalt muss anders bekämpft werden, z.B. durch mehr Polizei.
Geniale Idee – Öffentlich sichtbar und digital verknüpft ist zukunftsweisend.