Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die Stadt Hilden gießt ihre Bäume

Die Stadt Hilden hat im März ein großes Programm gestartet.
Das Programm heißt: Baumbewässerung.
Es soll helfen, die Bäume gesund zu halten.

Vor allem junge Bäume bekommen viel Wasser.
Diese Bäume stehen im Stadtpark und in der Fußgängerzone.
Diese Plätze sind oft sehr trocken.

Der Bauhof macht die Arbeit.
Er benutzt neue Brunnen und bringt mehr Mitarbeiter zum Gießen.

So werden junge Bäume gut versorgt

307 junge Bäume bekommen Wasser.
Vier Fahrzeuge fahren jeden Tag mit Wasserfässern.
Sie bringen etwa 7.200 Liter Wasser zu den Bäumen.

Ein Mitarbeiter sagt:
"Wir gießen vor allem, wenn es nicht regnet."
Der Baum hat eine Krone. Das ist das grüne Dach vom Baum.
Die Krone hält den Regen oft ab.
So kommt der Regen schwer zu den Wurzeln.

Manchmal ist der Boden sehr trocken.
Dann läuft der Regen einfach weg und geht verloren.

Auch am Wochenende wird gegossen

Das Team vom Bauhof arbeitet oft extra lange.
Bei großer Hitze gießen sie auch am Freitag und Samstag.
So bekommen alle Bäume genug Wasser.

Ältere Bäume brauchen auch Hilfe

Ältere Bäume kommen besser mit Hitze klar.
Aber bei langer großer Hitze haben sie Probleme.
Das liegt an den Wurzeln und am Wasser im Boden.

Die Stadt bittet Sie um Hilfe.
Sie können mithelfen, damit die Bäume gesund bleiben.

Baumpatenschaften – schon mehr als 1.000 Menschen helfen mit

Sie können eine Baumpatenschaft übernehmen.
Das ist:

  • Sie kümmern sich um einen Baum.
  • Sie gießen ihn regelmäßig.

Sie bekommen einen Gießsack dafür.
Der Gießsack gibt langsam Wasser an den Baum.
Er fasst 75 Liter und gibt das Wasser in zwei Tagen ab.

Die Baumpaten gießen etwa ein- bis zweimal pro Woche.
So bekommen die Bäume genug Wasser selbst bei Trockenheit.

So pflegen Sie den Gießsack richtig

Bitte merken Sie:

  • Lagern Sie den Gießsack trocken und sauber.
  • Die Wassersaison geht meist bis Mitte Oktober.
  • Nehmen Sie den Sack rechtzeitig ab.
  • Spülen Sie den Sack sorgfältig aus.
  • Hängen Sie den Sack zum Trocknen umgekehrt auf.
  • Lagern Sie den Sack im Haus, nicht draußen.

Wenn der Gießsack nass bleibt, kann sich Schimmel bilden.
Schimmel schadet dem Baum.

Was ist eine Baumpatenschaft?

Eine Baumpatenschaft bedeutet:
Sie helfen freiwillig bei der Baum-Bewässerung.
So helfen Sie, die Bäume zu schützen und gesund zu halten.

Zusammenfassung

Die Stadt Hilden macht viel für ihre Bäume.
Sie gießt die jungen Bäume regelmäßig.
Viele Menschen helfen als Baumpaten mit.
So wird der Stadtgrün und die Natur geschützt.
Gemeinsam können wir das Klima verbessern. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hilden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 03:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hilden
R
Redaktion Hilden

Umfrage

Wie stehen Sie zu städtischen Maßnahmen und Bürgerengagement bei der Bewässerung von Stadtbäumen in Zeiten von extremer Trockenheit?
Nur die Stadtverwaltung sollte sich kümmern – das ist ihre Aufgabe.
Bürger sollten aktiv mithelfen, z.B. durch Baumpatenschaften und Gießdienste.
Moderne Technik wie automatische Bewässerung ist der einzig sinnvolle Weg.
Wenn Bäume in der Stadt sterben, ist das halt Natur, da muss man nicht künstlich eingreifen.