Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Notfallsanitäter in Hilden

Im August von dem Jahr vor langer Zeit feierten viele Menschen in Hilden einen großen Erfolg. Die Ausbildung zum Notfallsanitäter hat gut geendet. Fünf Absolventen bestanden die Prüfung. Mia van der Vee, Lukas Petermann, Marcel Franz, Peter Heinze und Alexander Scheller machten eine gute Prüfung. Tobias Sczepanski ist der Rettungsdienstkoordinator. Er freut sich über die gute Leistung von den fünf Absolventen.

<h2>Der Weg zum Notfallsanitäter</h2>
<p>Die Ausbildung zum Notfallsanitäter gibt es in Deutschland seit dem Jahr vor langer Zeit. Diese Ausbildung ersetzt die Ausbildung von dem Rettungsassistenten. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Schüler lernen 1.920 Stunden in der Schule. Sie arbeiten 1.960 Stunden auf der Rettungswache. Sie lernen 720 Stunden im Krankenhaus. Hilden war eine der ersten Städte, die diese Ausbildung anbietet. Das hilft, viele neue Rettungsdienstler auszubilden.</p>

<h2>Neue Auszubildende starten im September</h2>
<p>Im September von dem Jahr vor kurzer Zeit begannen vier neue Auszubildende ihre Ausbildung. Sebastian Kapuschenski ist ein 33-jähriger Oberbrandmeister. Tomislav Kauric ist ein 37-jähriger Brandmeister. Carina Boltz ist eine 29-jährige Rettungssanitäterin. Felix Rudloff ist 18 Jahre alt. Alle vier verbinden sich bereits mit der Feuerwehr in Hilden. Kapuschenski und Kauric haben ihre Ausbildung im Brandschutz gemacht. Boltz arbeitete als Rettungssanitäterin im Rettungsdienst. Felix Rudloff war Mitglied von der Jugendfeuerwehr und trat dieses Jahr der Freiwilligen Feuerwehr bei.</p>

<h2>Hohe Anforderungen an die Bewerber</h2>
<p>Die Bewerber mussten viel für einen Ausbildungsplatz machen. Sie mussten verschiedene Tests bestehen. Es gab Tests über räumliches, logisches und mathematisches Denken. Dann testeten die Prüfer die körperliche Fitness von den Bewerbern. Die Kandidaten mussten lernen, einen schweren Patienten zu tragen. Dieser Patient wog 80 kg. Das Team musste den Patienten in die dritte Etage bringen. Jede Sekunde zählt im Ernstfall, sagt Sczepanski. Teamarbeit und Fitness sind wichtig in der Ausbildung zum Notfallsanitäter.</p>

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hilden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 4. Sep um 19:18 Uhr