Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Treffen zur Gleichstellung im Kreis Mettmann

Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Mettmann haben sich getroffen.
Sie sprachen über Gleichstellung und Beruf.
Besonders ging es um den Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Beruflicher Wiedereinstieg im Fokus

Die Gastgeberin war Franca Calvano.
Viele Menschen tauschten sich aus und lernten viel.
Zwei Expertinnen erklärten ihre Unterstützung.
Das Thema war:

  • Berufliche Qualifizierung (also neue Fähigkeiten lernen)
  • Hilfe bei Bewerbungen
  • Teilzeit-Ausbildung
  • Beruf und Kinderbetreuung vereinbaren

Warum Beratung wichtig ist

Beratungen helfen beim Wiedereinstieg sehr.
Es gibt Angebote, die leicht zu nutzen sind.
Frau Engelmann sagte: „Wir schicken niemanden weg.“
Auch Männer bekommen Hilfe, passend zu ihrer Lebenlage.

Ansprechpartnerinnen für den Wiedereinstieg

Sie wollen Hilfe?
Dann wenden Sie sich an:

  • Petra Baumbach, Telefon: 02104 14163519
  • Barbara Gelmann, Agentur für Arbeit, Telefon: 02104 6962109

Herausforderungen beim Wiedereinstieg

Viele Frauen haben gute Bildung.
Sie finden oft keine einfache Rückkehr in den Beruf.
Das nennt man "ungenutztes Arbeitskräftepotenzial".
Das bedeutet: Menschen könnten arbeiten, tun es aber nicht.
Viele Frauen gehören dazu.
Das Netzwerk will zeigen, wo Hilfe möglich ist.
Auch Sie sollen die Unterstützung nutzen.

Angebote und Veranstaltungen

Das Netzwerk im Kreis Mettmann bietet regelmäßig Termine an.
Die Sprechstunden heißen „Zurück in den Beruf“.
Die nächsten Termine sind:

  • 02.09., Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
  • 05.11., Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr
    Ort: Stellwerk Bürgerhaus, Mittelstraße 40, Hilden
    Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Mehr Infos finden Sie hier:

So erreichen Sie die Gleichstellungsbeauftragten

Die Gleichstellungsbeauftragten helfen bei allen Fragen zum Wiedereinstieg.
Sie vermitteln Sie an die richtige Stelle weiter.

Warum das wichtig ist

Die Arbeit zeigt, wie wichtig Unterstützung ist.
Viele Menschen sollen ermutigt werden, die Angebote zu nutzen.
So gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf besser.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hilden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Jul um 06:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hilden
R
Redaktion Hilden

Umfrage

Was hältst du für die größte Hürde beim beruflichen Wiedereinstieg nach einer längeren Erwerbspause?
Fehlende flexible Arbeitszeitmodelle für Eltern
Mangelnde Anerkennung von früheren Qualifikationen
Unzureichende Beratung und Unterstützung vor Ort
Gesellschaftliche Erwartungen und Rollenbilder
Angst vor diskriminierender Einstellung durch Arbeitgeber