Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Heusenstamm arbeitet an klimafreundlicher Wärmeversorgung

Die Stadt Heusenstamm möchte klimafreundlicher werden.
Dafür gibt es ein neues, digitales Projekt.
Es heißt „Your Voice“.

Mit „Your Voice“ können Sie mitmachen.
Sie bekommen Infos zur Wärmeversorgung in Heusenstamm.
Die Wärmeversorgung ist wichtig für Heizung und Warmwasser.

Was ist kommunale Wärmeplanung?

Kommunale Wärmeplanung bedeutet:

  • Ein Plan für die Wärme in der ganzen Stadt.
  • Der Plan macht Wärmeversorgung besser und günstiger.
  • Er soll umweltfreundlich und nachhaltig sein.

Wie funktioniert „Your Voice“?

„Your Voice“ zeigt ein digitales 3D-Modell der Stadt.
Das Modell zeigt Häuser, Wärme-Netze und Energiequellen.
Die Daten werden immer neu aktualisiert.
So sehen Sie die neuesten Infos auf der Plattform.

Sie können mitmachen

Sie können auf der Plattform:

  • Sich informieren.
  • Kommentare zu Plänen schreiben.
  • An einer Umfrage teilnehmen.

Die Umfrage fragt, ob Sie Interesse an einem Wärmenetz haben.
So hört die Stadt Ihre Meinung.

Was sagen die Verantwortlichen?

Bürgermeister Steffen Ball sagt:
„Wir wollen transparent und verständlich informieren.
Die Plattform hilft dabei.“

Klimaschutzmanager Lukas Welge sagt:
„Die Plattform verbindet Politik und Bürgerinnen und Bürger.
So können wir besser gemeinsam planen.“

Projektleiterin Malaika Rahm erklärt:
„Die Infos werden immer ergänzt und gezeigt.
Sie sehen genau, wie die Planung läuft.“

Marion Schmitz-Stadtfeld von ProjektStadt sagt:
„Das 3D-Modell hilft Ihnen, die Pläne zu verstehen.
Die Wärmeplanung wird dadurch verständlich und zugänglich.“

Die nächsten Schritte

Aktuell schaut die Stadt sich die Wärmeversorgung an.
Sie stellt fest: Öl und Gas sind häufig.
Die Stadt will mehr erneuerbare Energien nutzen.

Das sind Beispiele für neue, saubere Technik:

  • Wärmepumpen (Geräte, die Wärme aus der Luft holen)
  • Solarenergie (Sonnenenergie)
  • Geothermie (Erdwärme)
  • Wärmenetze (Leitungen, die Wärme zu vielen Häusern bringen)

Die Stadt will auch Abwärme nutzen.
Abwärme ist Wärme, die bei anderen Prozessen übrig bleibt.
Zum Beispiel von Firmen oder Rechenzentren.

Wichtige Termine

  • Alle Städte in Deutschland müssen bis Juni 2028 einen Wärmeplan haben.
  • Heusenstamm will den Plan bis Ende 2025 fertig machen.
  • Verschiedene Möglichkeiten werden geprüft, um die Wärme sicher und klimafreundlich zu machen.

Mitmachen lohnt sich

Heusenstamm möchte alle Bürgerinnen und Bürger einbinden.
Auch lokale Firmen und Gruppen sind wichtig.

Das Projekt „Your Voice“ zeigt:

  • Wie moderne Technik Bürger beteiligt.
  • Wie man gemeinsam Klima schützt.
  • Wie die Stadt nachhaltiger wird.

Links und weitere Infos

Hier geht es zur Plattform:
Your Voice: Interaktives 3D-Modell der Stadt Heusenstamm ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Heusenstamm

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 08:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

63150 Heusenstamm-Rembrücken
Mehr zum Ort 63150 Heusenstamm-Rembrücken
Hintergrundbild von Redaktion Heusenstamm
R
Redaktion Heusenstamm

Umfrage

Wie stehen Sie zu digitalen Beteiligungsplattformen wie 'Your Voice' für die kommunale Wärmeplanung?
Brillante Idee – so wird Klimaschutz endlich transparent und greifbar!
Nette Spielerei, mehr als Symbolpolitik ist das nicht.
Ich vertraue lieber klassischen Infoveranstaltungen als virtuellen 3D-Modellen.
Digitale Bürgerbeteiligung kann nur funktionieren, wenn alle mitmachen – das wird schwierig.
Wärmeplanung ist komplex, solche Tools helfen aber sicher, den Durchblick zu behalten.