Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Wege und Wärme in Heusenstamm

Heusenstamm hat zwei wichtige Projekte.
Diese Projekte machen die Stadt besser und grüner.


Neuer Rad- und Fußweg an der L 3117

Es entsteht ein neuer Weg für Radfahrer und Fußgänger.
Der Weg liegt an der Landesstraße 3117.
Die Straße verbindet Heusenstamm und Gravenbruch.

Der Bau beginnt am 14. Juli.
Der erste Teil liegt zwischen Isenburger Straße, Berliner Straße, Lerchenstraße und der Wildhof-Kreuzung.

Während der Bauzeit gilt:

  • Eine Einbahnstraße für Autos.
  • Autos fahren nur von Heusenstamm nach Neu-Isenburg.
  • In die andere Richtung gibt es Umleitungen.
  • Im Winter Pause von Mitte Dezember bis Anfang März.
  • Dann können alle wieder normal fahren.

Zusätzlich baut man:

  • Zwei neue Bushaltestellen.
  • Eine Feuerwehrzufahrt nach Gravenbruch.

Das Land Hessen bezahlt rund 2,25 Millionen Euro.
Ziel ist: Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer.


Wärme für Heusenstamm: Kommunale Wärmeplanung

Heusenstamm arbeitet an einer neuen Wärmeplanung.
Das nennt man „Kommunale Wärmeplanung“.

Die Stadt will:

  • Wärme umweltfreundlich machen.
  • Energie besser nutzen.
  • Klimaschutz fördern.

Bei einer Online-Umfrage gab es Probleme.
Manche Daten sind verloren gegangen.
Deshalb bittet die Stadt, die Umfrage noch mal zu machen.

Sie wollen besonders von diesen Leuten neue Daten:

  • Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern.
  • Hausverwaltungen.

Folgende Infos sind wichtig:

  • Baujahr der Gebäude.
  • Heizsysteme.
  • Größe der beheizten Fläche.
  • Geplante Sanierungen.

Sie können die Umfrage hier machen:

  • Online auf dem Portal der Stadt.
  • Auf der Webseite heusenstamm.de unter „Kommunale Wärmeplanung“.
  • Auf Papier im Rathaus.

Möchten Sie Hilfe?
Dann fragen Sie im Rathaus beim Umweltamt nach.


Warum ist die Wärmeplanung wichtig?

Bis 2028 soll jede Stadt so einen Plan haben.
Heusenstamm möchte schon 2025 fertig sein.

Die Wärmeplanung macht:

  • Analyse von Gebäuden.
  • Suche nach erneuerbaren Energien (z. B. Sonne, Erdwärme, Wärmepumpen).
  • Planung für neue Technologien.
  • Nutzung von Abwärme, z. B. von Firmen.

Was ist Kommunale Wärmeplanung?
Das ist ein Plan, wie eine Stadt Wärme klimaschonend und günstig macht.

Bisher heizen viele Häuser in Heusenstamm mit Öl oder Gas.
Der neue Plan zeigt, wie das besser geht.


Heusenstamm geht mit gutem Beispiel voran

Heusenstamm ist eine der ersten Städte in Hessen, die so einen Plan machen.
Das fördert eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Die Stadt hofft auf viele Ideen von Menschen und Firmen.

Diese Arbeit macht Heusenstamm lebenswerter und moderner.
Sie hilft, die Zukunft besser zu gestalten. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Heusenstamm

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 07:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

63150 Heusenstamm-Rembrücken
Mehr zum Ort 63150 Heusenstamm-Rembrücken
Hintergrundbild von Redaktion Heusenstamm
R
Redaktion Heusenstamm

Umfrage

Wie finden Sie Heusenstamms Schritt zur klimaneutralen Stadt mit kommunaler Wärmeplanung und neuer Radweg-Infrastruktur?
Endlich! Nachhaltigkeit muss jetzt oberste Priorität bekommen.
Skeptisch – teure Bauprojekte bringen oft wenig echten Nutzen.
Gut durchdacht, aber die Bauzeit ist mit bis 2026 zu lang.
Uninteressant – das betrifft mich nicht wirklich.
Genial! So sollten alle Städte ihre Zukunft planen.