Foto: Siehe Quellenangaben

Schaffung von Wohnraum in Hemsbach: Baulücken aktiv nutzen

Strategien zur effizienten Flächennutzung und Anreize für Grundstückseigentümer

Für mehr Wohnraum in Hemsbach: Flächen aktivieren und Baulücken schließen

Effiziente Nutzung des Stadtkörpers

In Hemsbach gibt es 46 Baulücken im Innenbereich der Stadt, was etwa 2,3 Hektar Baugebiet entspricht. Um den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, ist es sinnvoll, diese Grundstücke zu bebauen, zumal viele bereits Baurecht besitzen und sofort genutzt werden könnten. Aufgrund seiner geografischen Lage kann Hemsbach nicht weiter nach außen wachsen, daher muss der vorhandene Stadtkörper effizienter genutzt werden. Diese Vorgehensweise ist auch im Baugesetzbuch des Bundes verankert.

Ein Baulückenkataster zur Übersicht

Um einen Überblick über alle Baulücken sowie deren Lage und Größe zu schaffen, hat die Stadt Hemsbach ein sogenanntes Baulückenkataster erstellt und auf ihrer Webseite veröffentlicht. Aus Datenschutzgründen haben jedoch viele Eigentümer der Veröffentlichung von Informationen widersprochen, da sie ihre Grundstücke als Altersvorsorge oder für ihre Kinder und Enkel bewahren möchten. Einige Eigentümer nutzen ihre Grundstücke weiterhin als Grünfläche, während knapp ein Viertel bereit sind, ihre Grundstücke zu bebauen oder zu verkaufen.

Bauplatzbörse geplant

Geplant ist auch eine Bauplatzbörse, die auf der Internetseite der Stadt Hemsbach veröffentlicht werden soll. Dort können Eigentümer ihre Grundstücke zum Verkauf anbieten und Kaufinteressierte nach passenden Bauplätzen suchen. Die Stadt übernimmt die Vermittlerrolle, und im Gegensatz zum freien Immobilienmarkt fallen hierbei keine Makler- oder Vermittlungsgebühren an.

Für das Thema sensibilisieren

Im April 2024 fand eine Informationsveranstaltung statt, um das Thema zu sensibilisieren. „Uns ist es wichtig zu vermitteln, wie attraktiv eine Bebauung sein kann und welche Vorteile der Verkauf eines bisher ungenutzten Grundstücks bringt“, so Kevin Kunstätter vom Bauamt der Stadt Hemsbach. Weitere Informationsveranstaltungen sollen folgen, um die Eigentümer von Baulücken zu ermutigen, ihre Grundstücke zu bebauen oder zu verkaufen.

Kooperative Baulandentwicklung

Die kooperative Baulandentwicklung richtet sich an Eigentümer mehrerer Grundstücke im räumlichen Zusammenhang, für die noch kein Baurecht besteht oder das bestehende Baurecht geändert werden muss. Eigentümer können gemeinsam die Aufstellung oder Änderung eines Bebauungsplans bei der Stadt beantragen. Nach Abschluss des Verfahrens können die Grundstücke bebaut werden.

Beratung und finanzielle Anreize

Die Stadt Hemsbach bietet außerdem kostenlose und unverbindliche Bauberatung an. Da auf jede Baulücke Grundsteuer erhoben wird, entstehen für die Eigentümer Kosten, die im Zuge der Grundsteuerreform wahrscheinlich steigen werden. Eine Wohnbebauung hingegen bietet zusätzliche Mieteinnahmen und eine geringere Steuerlast.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.