Übersetzung in Einfache Sprache

Kabarett-Abend mit Mia Pittroff in Hemsbach

Am Sonntag, 2. November, gibt es in Hemsbach einen besonderen Abend.
Die Kabarettistin Mia Pittroff zeigt ihr neues Programm.

Mia Pittroff hat einen wichtigen Preis gewonnen.
Er heißt "Lorscher Abt" und wurde 2023 verliehen.

Ihr Programm ist lustig und nachdenklich.
Sie spricht über das Leben und die Gesellschaft.


Wer ist Mia Pittroff?

Mia Pittroff kommt aus Franken.
Sie lebt gern in Berlin.
In ihrem Programm erzählt sie viele Geschichten.

Zum Beispiel:

  • Was wäre, wenn sie Französin wäre?
  • Warum bringt sie Marshmallows in den Kindergarten?
  • Warum trägt sie manchmal mehrere Tage die gleiche Kleidung?

Mia Pittroff steht für:

  • Bodenständigen Humor
  • Geschichten aus dem Alltag
  • Neue Blickwinkel auf das Leben

Humor und Gesellschaft

Mia Pittroff hat einen besonderen Humor.
Er ist mal witzig, mal ernst.
Sie spricht über Veränderungen in der Welt.
Und sie fragt:

  • Braucht man Kabarett noch als Protest?
  • Oder gibt es neue Wege zu protestieren?
  • Ist das Streben nach Perfektion gefährlich?

Woke bedeutet:
Empfindlich sein für Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft.


Termine und Tickets

Das Programm heißt: "Ich geh schon mal nach hinten los".

Hier sind die wichtigsten Infos:

  • Wann: Sonntag, 2. November, 19:00 Uhr
  • Einlass: 18:30 Uhr
  • Wo: Kulturbühne Max, Hüttenfelder Straße 44, Hemsbach
  • Ticketpreis: 20 € im Vorverkauf, 22 € an der Abendkasse

Tickets bekommen Sie:

  • Im Bürgerbüro Hemsbach, Schlossgasse 41
  • Bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen
  • Online auf www.reservix.de

Oder rufen Sie die Ticket-Hotline an: 0761 888499 99


Für wen ist der Abend?

Der Abend passt gut für Menschen, die:

  • Interesse an Gesellschaft haben
  • Humor mögen
  • Neues lernen wollen

Mia Pittroff spricht als Mutter und Tochter.
Sie erzählt von Demokratie, Familie und Leben in Deutschland.
Sie mag keine Extreme, sondern das Mittelmaß.


Fazit

Ein Abend mit Mia Pittroff ist unterhaltsam und klug.
Lustig und nachdenklich zugleich.
Kommen Sie vorbei und genießen Sie den Abend!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hemsbach

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 21. Okt um 09:56 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hemsbach
R
Redaktion Hemsbach

Umfrage

Kabarett heute: Braucht es noch klassischen Protest oder reicht ein ironisches Augenzwinkern?
Kabarett bleibt unverzichtbarer Protest – klare Kante statt Klamauk!
Ironischer Humor ist der beste Weg, um Gesellschaftskritik zu verpacken.
Beides – eine Mischung aus Protest und subtilem Humor trifft den Nerv.
Kabarett ist überholt, ziviler Widerstand muss radikaler werden.
Gesellschaftskritik? Lieber direkte Aktion als Wortspiele!