Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 23. November gibt es ein besonderes Event.
Der Schauspieler Johann von Bülow kommt nach Hemsbach.
Er liest Texte von Loriot auf der Bühne.
Die Veranstaltung heißt:
"Der ganz offene Brief".
Diese Texte zeigen die junge Bundesrepublik.
Sie sind humorvoll und kritisch zugleich.
Loriot war ein berühmter Künstler.
Er schrieb zwischen 1957 und 1961 viele Briefe.
Diese Briefe erschienen in der Zeitschrift „Quick“.
In den Briefen macht Loriot Witze.
Er zeigt auf lustige Weise Probleme der Zeit.
Dabei nutzt er kurze, kluge Sprüche und kleine Sketche.
Er zeichnete auch viele Bilder.
Diese Bilder erkennt man sofort als Loriot.
Loriot begann als Zeichner.
Später wurde er ein bekannter Autor und Moderator.
Er schrieb Werke, die das Leben damals zeigen.
Das nennt man „Sittengemälde“.
Das bedeutet: Es zeigt das Leben und die Gesellschaft einer Zeit.
Johann von Bülow ist ein Schauspieler.
Er wurde 1972 in München geboren.
Er lernte an der Otto-Falckenberg-Schule.
Viele kennen ihn aus Theater und Filmen.
Er spielte bei großen Regisseuren mit.
Zum Beispiel bei Oliver Hirschbiegel und François Ozon.
Bekannt wurde er durch Filme wie:
Jetzt bringt er Loriots Briefe auf die Bühne.
So können Sie nacherleben, wie man damals dachte.
Sie bekommen Karten hier:
Ein frei nutzbares Pressefoto von Johann von Bülow gibt es auf Anfrage.
Auch mehr Informationen zu den Loriot-Texten bekommen Sie auf Wunsch.
Die Veranstalter freuen sich auf Sie!
Sie wünschen sich viele Gäste und gute Berichte.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Hemsbach
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:42 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.