Renaissance der Tünderner Windmühle: Ein Zeichen für Kulturerhalt und Regionalentwicklung

Mit umfassenden Sanierungsplänen und finanzieller Unterstützung soll das historische Wahrzeichen der Region wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Die Holländerwindmühle in Tündern, ein markantes Wahrzeichen der Region und ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Touristen auf dem Weser-Radweg, steht vor einer umfassenden Sanierung. Mit ihrer langen Geschichte, die bis ins Jahr 1883 zurückreicht, ist die Mühle ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes von Tündern und zieht zahlreiche Besucher an. Allerdings haben die Jahre ihre Spuren hinterlassen, und die Mühle zeigt deutliche Zeichen der Alterung.

Notwendigkeit der Sanierung

Die letzte umfassende Renovierung der Mühle fand vor über 45 Jahren statt. Damals schlug ein Blitz in die Mühle ein und verursachte erhebliche Schäden. Die heutigen Schäden sind hauptsächlich durch Witterungseinflüsse entstanden, die die Holzflügel und die Außenstruktur der Mühle beeinträchtigt haben.

Ein aktuelles Gutachten hat die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Sanierung aufgezeigt, um den drohenden Verfall des Bauwerks zu verhindern.

Finanzierung und Förderprojekte

Für die anstehenden Arbeiten, die mit rund 166.600 Euro veranschlagt sind, hat der neu gegründete "Förderverein Windmühle Tündern" über das LEADER-Projekt des Landes Niedersachsen finanzielle Unterstützung beantragt. LEADER-Projekte zielen darauf ab, die Zukunft von ländlichen Regionen zu sichern.

Die Stadt Hameln strebt eine finanzielle Beteiligung in Höhe von 11.375 Euro an, während zusätzliche Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz erhofft wird. Sollte die Stiftung Mittel bereitstellen, würde sich der finanzielle Beitrag der Stadt entsprechend reduzieren.

Stimmen und Pläne zur Sanierung

Oberbürgermeister Claudio Griese äußerte sich zuversichtlich: "Ich freue mich, dass wir als Stadt Hameln dazu beitragen können, dieses ortsbildprägende Baudenkmal zu erhalten."

Der Förderverein plant, die Arbeiten noch in diesem Jahr zu beginnen. Im Fokus stehen der Austausch der Mühlenflügel, die Instandsetzung von Balken, Fenstern und Türen sowie die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden.

Zukunftsaussichten und Pläne

Nach Abschluss der Renovierung sollen öffentliche Führungen durch die Mühle wieder möglich werden. Drei Mitglieder des Fördervereins werden die Besucher durch die revitalisierte Holländerwindmühle führen. Der Verein hat die Trägerschaft der Mühle für die nächsten zwölf Jahre übernommen, um den langfristigen Erhalt des Bauwerks zu sichern.

Die Sanierung der Tünderner Windmühle ist nicht nur ein bedeutendes Projekt zur Erhaltung eines ortsbildprägenden Bauwerks, sondern auch ein symbolisches Engagement für den Kulturerhalt und die touristische Attraktivität der Region.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.