Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Schließung des Pflegeheims Curanum Weserbergland in Hameln

Das Pflegeheim Curanum Weserbergland in Hameln schließt bald.
Viele Menschen sind davon betroffen.
Das sind:

  • Bewohnerinnen und Bewohner
  • ihre Familien
  • Mitarbeitende im Heim

Am 8. Juli besuchte der Oberbürgermeister Claudio Griese das Heim.
Er wollte sich selbst ein Bild machen.

###Warum schließt das Pflegeheim?

Das Gebäude ist alt und kaputt.
Es wurden lange keine Reparaturen gemacht.
Man nennt das einen Investitionsstau.

Investitionsstau bedeutet:
Notwendige Reparaturen wurden zu lange verschoben.
So wird das Haus immer schlechter.

Außerdem gibt es neue Regeln vom Gesetz.
Die Zimmer müssen größer sein als bisher.
Das Haus am 164er Ring kann das nicht bieten.
Darum kann das Heim so nicht weiterarbeiten.

###Was passiert mit den Bewohnerinnen und Mitarbeitern?

Der Mietvertrag läuft am Ende vom Jahr aus.
Am 30. November schließt das Heim.
Die Räume werden am 31. Dezember zurückgegeben.

Das passiert jetzt:

  • 23 Bewohnerinnen und Bewohner wohnen bald woanders.
  • Für die anderen Bewohnerinnen wird noch eine Lösung gesucht.
  • Mitarbeitende können in anderen Heimen arbeiten.
  • Einige haben schon eine neue Stelle.
  • Das betreute Wohnen für 32 Menschen bleibt bestehen.
  • Diese Menschen bekommen Pflege zu Hause.
  • Sie bekommen auch Essen geliefert.

Oberbürgermeister Griese sagt:
„Die Schließung ist schwer für alle Beteiligten.
Darum war es wichtig, mit dem Heim zu sprechen.“

###Herausforderung Pflegenotstand

Es fehlen Pflegeplätze in Hameln.
Pflegenotstand heißt:
Es gibt zu wenig Pflegekräfte für viele Pflegebedürftige.

Der Landkreis überwacht den Wegfall der Plätze genau.
Er spricht regelmäßig mit dem Heim.

###Was kommt jetzt?

Die Situation hat sich viele Jahre aufgebaut.
Viele Reparaturen wurden lange nicht gemacht.
Jetzt sucht die Stadt Lösungen für alle Betroffenen.

Wichtig ist:

  • Man muss Pflegeeinrichtungen gut planen.
  • Man braucht Geld für Reparaturen.
  • Nur so bleibt die Pflege sicher.

Die Zukunft der Pflege in Hameln soll besser werden.
Die Stadt arbeitet dafür an guten Lösungen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hameln

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 13:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hameln
R
Redaktion Hameln

Umfrage

Wie sollen Städte wie Hameln angesichts von Pflegeheim-Schließungen und Pflegenotstand künftig handeln?
Mehr Geld in Sanierungen und Neubauten stecken, um Pflegeplätze zu retten
Mobilere Pflegeangebote wie betreutes Wohnen und mobile Pflegedienste ausbauen
Pflegefachkräfte besser bezahlen und Arbeitsbedingungen stark verbessern
Kleinere, dezentralere Einrichtungen statt große Heime fördern
Akutversorgung nur sichern, langfristig auf familiäre und private Pflege setzen