Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Ein neuer Abschnitt des Weserradweges in Hameln ist jetzt offen.
Der Radweg liegt unterhalb der Jugendherberge.
Die Bauzeit dauerte etwa vier Monate.
Früher fuhren Radfahrer an der Fischbecker Straße entlang.
Jetzt verläuft der Weg direkt am Wasser.
Das macht die Strecke schöner und sicherer.
Der neue Abschnitt ist 550 Meter lang und breit.
Er hat eine glatte Asphaltdecke.
Der Start ist hinter dem Sana-Klinikum.
Der Radweg folgt dem Fluss gerade und sicher.
Bisher war die Kurve an der Jugendherberge gefährlich.
Radfahrer mussten auf die Straße ausweichen.
Das ist jetzt nicht mehr nötig.
Es gibt ein neues „Durchlassbauwerk“.
Durchlassbauwerk bedeutet:
Ein Bauwerk, das Wasser unter Straßen oder Wegen durchlaufen lässt.
So können Radfahrer ohne Pause fahren.
Die neue Strecke ist sicherer und bequemer.
Die Stadt Hameln plant Kosten von 731.000 Euro.
Das Geld kommt vom Bundesamt für Logistik und Mobilität.
Das Projekt gehört zur Aktion „Radnetz Deutschland“.
Radnetz Deutschland heißt:
Ein Netz aus zwölf großen Radwegen in Deutschland.
Nur solche Wege bekommen Geld vom Bund.
Der Weserradweg ist Teil dieses Netzes.
Die alte Strecke bleibt erhalten.
Sie verbindet die nahen Wohngebiete.
Die Stadt bringt neue Schilder an.
Es gibt bald Abfallkörbe und Sitzbänke am Weg.
Das macht den Radweg noch besser.
Der neue Radweg in Hameln ist toll für alle.
Radfahrer genießen mehr Sicherheit und schöne Aussichten.
Der Ausbau macht die Region attraktiver.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Stadt Hameln – Referat Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartnerin: Svenja-Annkristin Kreft
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Hameln
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:58 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.