Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Gedenken an die Zerstörung von Halberstadt

Über 250 Menschen trafen sich an der Ruine der Franzosenkirche.
Sie erinnerten an die Bombenangriffe vom 8. April 1945.
Alle Kirchen in Halberstadt läuteten ihre Glocken.
Damit zeigten sie: Wir vergessen die Geschichte nicht.

Erinnerung an Leid und Frieden

Staatssekretär Klaus Zimmermann begrüßte alle Gäste.
Er sprach über die schlimmen Ereignisse von damals.
Er ehrte die Opfer und betonte das Erinnern.

Moritz Bense las das „Halberstädter Requiem“ vor.
Das Requiem ist ein Musikstück für Verstorbene.
Ein Bläserquartett vom Harztheater spielte dazu Musik.
So wurde die Feier feierlich und würdevoll.

Gäste aus verschiedenen Generationen und Ländern

Nachfahren von Opfern kamen als Ehrengäste.
Marcin Stankiewicz sprach für diese Gäste.
Seine Rede übersetzte Dr. Gero Fedtke.
So zeigte man: Die Erinnerung ist wichtig für viele Menschen.

Staatssekretär Zimmermann las auch einen Brief vor.
Dagmar Ortmann schrieb als Kind über das Geschehen.
Sie half später, die Stadt wieder aufzubauen.
Ihre Geschichte zeigt: Das Erlebte bleibt im Gedächtnis.

Was ist ein Requiem?
Ein Requiem ist Musik für Trauerfeiern.
Man spielt es für Menschen, die gestorben sind.

Ein Zeichen für den Frieden

Zum Schluss wurden weiße Tauben freigelassen.
Die Tauben stehen für Frieden in der Welt.
Zimmermann wünschte sich Frieden in seiner Rede.
Das war ein schöner Abschluss der Feier.

Abendliches Gedenkkonzert

Am Abend gab es ein Konzert im Großen Ratssaal.
Es erinnerte an die Befreiung vom KZ Langenstein-Zwieberge.
Das Muthesius-Ensemble spielte das Programm „Sei würdig, den Namen Mensch zu tragen“.
Der Satz stammt von Anita Lasker-Wallfisch, sie war im Mädchenorchester Auschwitz.

Das Konzert verband Erinnerung mit der Bitte um Menschlichkeit.

Oberbürgermeister Daniel Szarata sprach auch bei der Feier.
Er sagte: Halberstadt soll die Erinnerungen immer pflegen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Halberstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 22:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Halberstadt
R
Redaktion Halberstadt

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Erinnerung an historische Tragödien wie die Zerstörung Halberstadts und den Holocaust für unser heutiges gesellschaftliches Miteinander?
Unverzichtbar – Ohne Gedenken verlieren wir unsere Menschlichkeit
Wichtig, aber zu oft wird die Vergangenheit politisch instrumentalisiert
Wenig relevant – Die Gegenwart sollte im Fokus stehen
Kontraproduktiv – Alte Wunden sollten ruhen dürfen
Erinnerung nur, wenn persönlich betroffen oder direkt vor Ort