Multimedia-Lesung 'Aus dem Leben der Landwirtin Erika' in der Stadtbibliothek Guben am 26. April 2024.
Foto: Dietmar Schultke

Aus dem Leben der Landwirtin Erika: Eine multimediale Zeitreise

Erleben Sie die bewegte Vergangenheit einer starken Frau bei der Multimedia-Lesung in der Stadtbibliothek Guben

Die Stadtbibliothek Guben öffnet am 26. April 2024 ihre Pforten für eine besondere Veranstaltung: Die Multimedia-Lesung "Aus dem Leben der Landwirtin Erika" lässt die Besucher*innen in die bewegte Vergangenheit einer starken Frau eintauchen. Dietmar Schultke, Autor und Sohn der Protagonistin, präsentiert anhand von Lichtbildern das Leben seiner Mutter Erika – eine Reise durch Krieg, Liebe und den Alltag in der Nachkriegszeit.

Kriegsjahre und Neubeginn

Erika, aufgewachsen auf einem Bauernhof am Rande des Spreewalds, erlebte als Jugendliche die Kesselschlacht von Halbe. Nach dem Krieg fand sie in einem Mann, der aus dem heute polnischen Dorf Chlebowo nahe Guben stammte, ihre große Liebe. Die Lesung zeichnet die Stationen ihres Lebens nach: von den Herausforderungen der Nachkriegszeit über die Ankunft der Vertriebenen bis hin zu den Freuden des alltäglichen Lebens – sei es im Garten, bei gemeinsamen Ausflügen oder beim traditionellen Pfingsttanz.

Ein Abend voller Erinnerungen

Die Veranstaltung findet am Freitag, den 26. April 2024, um 18:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, sodass alle Interessierten eingeladen sind, teilzunehmen und sich von den Erzählungen und Bildern in eine andere Zeit versetzen zu lassen.

Unterstützt durch kulturelle Förderung

Die Lesung ist Teil der Anthologie "Hier ist herrlich arbeiten", die Prosatexte und Gedichte von über 30 Autor*innen aus Brandenburg umfasst, darunter die Kurzgeschichte "Erika, der Krieg und die erste Liebe" von Dietmar Schultke. Das Projekt wird durch den Brandenburgischen Literaturrat mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt.

Die Stadt Guben lädt alle Interessierten herzlich ein, diesen einzigartigen Abend in der Stadtbibliothek zu erleben und einen tiefen Einblick in ein bewegendes Stück deutscher Geschichte zu erhalten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.