Übersetzung in Einfache Sprache

Wasserrohrbrüche in der Eilingsgasse

In der Stadt Groß-Umstadt gab es mehrere Wasserrohrbrüche.
Diese Schäden sind in der Eilingsgasse passiert.

Die Stadt reagiert schnell und sorgt für Wasser.
Außerdem wird die kaputte Wasserleitung erneuert.
Viele Stellen der Stadt arbeiten zusammen daran.

Was ist passiert?

Am Mittwoch, 13. August, sind zwei Wasserrohre kaputtgegangen.
Mitarbeiter vom Wasserwerk und Baubetriebshof reparierten sie sofort.
In der gleichen Nacht gab es einen weiteren Rohrbruch.
Das zeigt: Die Leitung ist nicht mehr sicher.

Was wird gemacht?

Am 14. August entschied die Stadt:
Die ganze Wasserleitung in der Eilingsgasse muss neu gebaut werden.
Der Bereich ist von der Hauptstraße bis zur Dorfstraße.

Die Stadt hat eine Notleitung gelegt.
Notleitung heißt: Ein Ersatzrohr für das Wasser.
So haben die Menschen trotzdem Wasser während der Arbeiten.

Die Bauarbeiten starten am 18. August 2025.
Dabei arbeiten die Stadtwerke, der Baubetriebshof und eine Firma aus Babenhausen zusammen.

Wie wird das bezahlt?

Herr Kirch sagt:
Geld für die Reparatur des Straßenbelags ist noch nicht da.
Die Stadt wusste von den Schäden nicht vorher.
Jetzt prüfen die Fachleute, wo das Geld herkommt.
Wichtig war zunächst, dass alle wieder Wasser haben.

Wie lange dauert der Bau?

Die Notversorgung ist schon da.
Die Bauarbeiten sollen schnell fertig werden.
So ist die Straße nicht zu lange gesperrt.

Die Stadt achtet auch auf die Sicherheit.
Das heißt: Keine neuen Gefahren auf der Baustelle.

Bitte beachten

Die Stadt informiert regelmäßig über den Bau.
Die Anwohnerinnen und Anwohner werden um Verständnis gebeten.
Manchmal kann es zu Einschränkungen kommen.

Kontakt bei Fragen

Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Pressestelle anrufen oder schreiben:

Die Stadt hilft Ihnen gerne weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Groß-Umstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 17:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Groß-Umstadt
R
Redaktion Groß-Umstadt

Umfrage

Wie sollten Städte am besten auf wiederholte Wasserrohrbrüche reagieren, um zukünftige Probleme zu vermeiden?
Schnelle Komplettsanierung aller Altleitungen – lieber jetzt investieren als ständig reparieren
Nur punktuelle Reparaturen, um Kosten zu sparen und Eingriffe gering zu halten
Förderung neuer Technologien zur Rohrüberwachung und frühzeitigen Fehlererkennung
Bürger stärker in Entscheidungsprozesse und Informationsfluss einbinden
Kosten für Straßenbelag-Erneuerungen nicht auf die Anwohner abwälzen