
Seltene Archivalien im Schloss Gifhorn: Eine Reise in die Vergangenheit
Die Doppelausstellung enthüllt das Geheimnis des Silberpokals und die Geschichte der Familie MenkeStadt Gifhorn verleiht seltene Archivalien für eine Ausstellung im Schloss
Das Geheimnis um den Silberpokal von 1847
Seit 1847 wird der Silberpokal des Uniformierten Schützenkorps Gifhorn (USK) zur Feier seiner Erfolge verwendet. Die Herkunft dieses besonderen Pokals bleibt jedoch unklar, da der Schöpfer bis heute unbekannt ist. Fest steht lediglich, dass er von Jonas Menke gestiftet wurde. Die jüdische Familie Menke hat nicht nur diesen Pokal, sondern auch die Geschichte Gifhorns nachhaltig geprägt. Alexander Menke, ein Mitglied dieser Familie, war maßgeblich an der Gründung des Heimatmuseums beteiligt und richtete eine Stiftung ein, die Bedürftigen über viele Jahre hinweg Weihnachtsgratifikationen zukommen ließ.
Ausstellung im Rahmen der „Jüdischen Kulturtage“
Im Zuge der „Jüdischen Kulturtage“ wird am Montag, den 2. September, die Doppelausstellung „Haus der Ewigkeit“ und „GIFHORNER WIE DU & ICH ?“ im Historischen Museum Schloss Gifhorn eröffnet. Für diese besondere Gelegenheit hat das Stadtarchiv, unterstützt von der ehrenamtlichen Archivarin Annette Redeker, verschiedene seltene Dokumente zur Verfügung gestellt. Diese Archivalien bieten einen spannenden Einblick in das Leben der Familie Menke.
Einblicke in die Geschichte der Familie Menke
Zu den ausgeliehenen Archivalien gehören unter anderem ein Einnahmeverzeichnis von 1824 bis Juni 1826 über Schutzgelder, die Auflösungsurkunde der Synagogengemeinde von 1896 sowie die Stiftungsurkunde von Alexander Menke aus dem Jahr 1909. Diese Dokumente sind wichtige Zeugnisse der Geschichte und des kulturellen Erbes der Stadt Gifhorn.
Fotografien und Führungen
Die Ausstellung „Haus der Ewigkeit“ umfasst zudem Fotografien von jüdischen Friedhöfen im mitteleuropäischen Kulturraum, die von Marcel-Th. Jacobs und Klaus Jacobs zwischen 2004 und 2024 aufgenommen wurden. Ergänzt werden diese Bilder durch Aufnahmen des jüdischen Friedhofs in Gifhorn. Im Rahmen der Ausstellung wird auch eine Führung über den jüdischen Friedhof angeboten, die am 13. September um 16:30 Uhr stattfindet. Der Eintritt für die Führung beträgt 4 Euro.
Ausstellungszeitraum
Die Doppelausstellung „Haus der Ewigkeit“ und „Gifhorner wie du und ich? Lebensspuren der jüdischen Familie Menke“ ist vom 3. September 2024 bis 15. Dezember 2024 im Historischen Museum Schloss Gifhorn zu sehen. Ein Besuch lohnt sich, um mehr über die bewegte Geschichte der Familie Menke und das jüdische Erbe der Region zu erfahren.
Foto: Feierlicher Moment: Übergabe der seltenen Archivalien des Stadtarchivs an das Historische Museum Schloss Gifhorn.