Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Archiv im Stadtarchiv Geseke

Im Stadtarchiv Geseke gibt es jetzt ein besonderes Archiv.
Es nennt sich Text- und Audioarchiv.
Das Archiv bewahrt die plattdeutsche Sprache.

Plattdeutsch / Niederdeutsch
Plattdeutsch ist eine alte Sprache aus Norddeutschland.
Sie ist anders als Hochdeutsch.
Viele Menschen haben Plattdeutsch bis in die 1960er Jahre gesprochen.

Was gibt es im Archiv?

Das Archiv zeigt 26 Geschichten.
Diese Geschichten nennt man "Vertellekes".
Sie sind lustig und nachdenklich.
Die Geschichten handeln vom Alltag früher.
Besonders aus der Zeit um den Zweiten Weltkrieg und die 1950er Jahre.

Sie stehen auf Plattdeutsch und Hochdeutsch.
Sie können die Geschichten lesen.
Oder die Geschichten anhören.
So hören Sie die Sprache wie früher.

Warum ist das wichtig?

Plattdeutsch war früher die normale Sprache.
Viele Menschen sprachen Plattdeutsch zu Hause.
Seit den 1960er Jahren spricht fast keiner mehr Plattdeutsch.
Hochdeutsch wurde wichtiger.
Nur noch wenige Menschen sprechen Plattdeutsch als Muttersprache.

Viele Orte hatten ihr eigenes Plattdeutsch.
Man konnte an der Sprache erkennen, wo jemand herkommt.
Die Sammlung hilft, diese Sprache zu bewahren.
So bleibt diese Geschichte für die Zukunft erhalten.

Wie hören Sie am besten die Geschichten?

Lesen Sie die plattdeutschen Texte und die Hochdeutschtexte zusammen.
Hören Sie danach die Audioaufnahmen.
So verstehen Sie den besonderen Klang der Sprache.
Der Sprecher erzählt lebendig und interessant.

Wann und wo können Sie das Archiv besuchen?

  • Das Archiv ist im Stadtarchiv Geseke.
  • Öffnungszeiten sind:
    • dienstags und donnerstags
    • von 08:30 bis 12:00 Uhr
    • und von 14:00 bis 16:00 Uhr.
  • Bitte melden Sie sich vorher an.
  • Telefon für Anmeldung: 02942 / 141

Warum sollten Sie das Archiv besuchen?

Sie erleben eine Reise in die Vergangenheit.
Sie hören eine alte Sprache.
Sie lernen die Vielfalt der Region kennen.
Das Projekt schützt die Sprache für spätere Generationen.

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die plattdeutsche Sprache! ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Geseke

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 09:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Geseke
R
Redaktion Geseke

Umfrage

Sollten wir regionale Sprachen wie Plattdeutsch aktiv fördern, um kulturelles Erbe lebendig zu halten?
Ja, jede Region hat das Recht auf ihre eigene Sprache und Identität.
Nein, Hochdeutsch und Englisch sind wichtiger für unsere Zukunft.
Nur als Hobby: Sprachprojekte dürfen nicht den Schulalltag bestimmen.
Ja, am besten durch spielerische Wettbewerbe und öffentliche Engagements.
Solange es nicht zur sozialen Ausgrenzung führt, ist Bewahrung sinnvoll.