Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Samstag, den 14. Juni 2025, gibt es etwas Besonderes.
Der Themenpark „Mythos Stein“ öffnet seine Tore für Sie.
Hier lernen Sie viel über Kalkstein und die Natur.
Sie machen eine Führung mit Joschi Kleine.
Er arbeitet bei der Naturschutzstiftung.
Die Führung dauert etwa zwei Stunden.
Im Park sehen Sie, wie Kalkstein abgebaut wird.
Sie lernen auch, wie man Zement macht.
Es gibt seltene Wiesen, die „Kalk-Magerrasen“ heißen.
(Kalk-Magerrasen sind trockene Wiesen auf Kalkboden.
Dort leben seltene Tiere und Pflanzen.)
Sie sehen Ablagerungen aus dem Kreidemeer.
Diese sind fast 90 Millionen Jahre alt.
Manchmal sehen Sie Muschel- und Seeigel-Abdrücke.
Diese können Sie als Erinnerung mitnehmen.
Ein besonderer Vorteil:
Sie dürfen einen Teil des Steinbruchs besuchen.
Das ist sonst nicht erlaubt.
Sie sehen, wie dort gearbeitet wird.
Der Weg ist etwa 750 Meter lang.
Er ist gut begehbar und barrierefrei.
Das heißt: Auch Menschen mit Behinderung können mitkommen.
Sie sehen eine tolle Landschaft.
Der Blick geht bis ins südliche Münsterland.
Hier können Sie Fotos machen oder einfach genießen.
Die Führung kostet kein Geld.
Bitte melden Sie sich an beim Kulturbüro in Geseke.
So melden Sie sich an:
Treffpunkt ist um 11 Uhr.
Der Eingang ist am Schneidweg, nahe dem Zementwerk.
Für alle, die Natur und Technik mögen.
Für Familien, Einzelpersonen und Fachleute.
Alle bekommen neue und spannende Eindrücke.
Sie wollen etwas Besonderes erleben?
Dann sichern Sie sich schnell einen Platz!
Genießen Sie einen spannenden Vormittag im „Mythos Stein“.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Geseke
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 13:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.