Mühlen-Fahrradtour in Geseke

Einzigartiges Kulturerlebnis und spannende Entdeckungen

Die Stadt Geseke und der Verein für Heimatkunde e.V. laden herzlich alle Fahrrad- und Kulturbegeisterten zu einer besonderen Mühlen-Fahrradtour am Samstag, den 20. April 2024, ein. Die Teilnehmenden haben die einzigartige Gelegenheit, die malerische Landschaft rund um Geseke auf zwei Rädern zu erkunden und gleichzeitig tief in die faszinierende Geschichte der lokalen Mühlen einzutauchen.

Tour Details

Das gemeinsame Treffen ist um 13:00 Uhr an der Stadtverwaltung, An der Abtei 1, geplant. Von dort aus wird Stefanie Vollmer-Dömer als Tourenleiterin die Gruppe zu bedeutenden Mühlenstandorten führen. Die Route umfasst das Quellgebiet am Teich, die Stifts- und Laumannsmühle, Lenzen Mühle, Dieregsweilers- und Oelmühle bis hin zur Trappenmühle. Die Teilnehmer können sich auf spannende Geschichten über die Mühlenpächter, die Gründe für die Stilllegung der Mühlen und zahlreiche Anekdoten freuen.

Begrenzte Teilnehmerzahl

Die Dauer der Tour beträgt etwa 2 bis 2,5 Stunden. Da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte sollten sich daher zeitnah im Kulturbüro der Stadtverwaltung anmelden, um sich einen Platz zu sichern.

Anmeldung und weitere Informationen

Für die Anmeldung und bei Rückfragen steht das Kulturbüro der Stadtverwaltung bereit. Interessierte können sich über die offizielle Webseite der Stadt Geseke informieren und dort weitere Details zur Veranstaltung finden.

Datenschutz und Umweltbewusstsein

Die Stadt Geseke legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und bittet darum, Überlegungen zum Ausdrucken dieser Mitteilung im Sinne der Umwelt zu treffen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der Homepage der Stadt Geseke einsehbar.

Die Stadt Geseke freut sich darauf, zahlreiche Fahrrad- und Kulturbegeisterte zu diesem einzigartigen Ereignis begrüßen zu dürfen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.