Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Gestern Abend war viel los auf dem Rathausplatz.
Es gab die Radel-Challenge. Das ist ein Radfahr-Wettbewerb.
Die Aktion begann vor einiger Zeit.
Organisiert haben sie die Wohnungsgenossenschaft Gardelegen (WGG) und das Fitnessstudio fit+.
Jetzt wurden die Gewinner ausgelost.
Die Kinder aus der dritten Klasse freuten sich sehr.
Sie bekamen den Hauptpreis von Henri. Er ist Vorstand bei der WGG.
Isabell Leonard und ihre Freunde Wilhelm, Julius und Theo waren im Team.
Sie zeigten viel Kraft und Ausdauer.
Viele andere Teilnehmer machten auch mit.
Sie fuhren am Wochenende viele Kilometer Rad.
Jede Schule und jede Stunde auf den Ergometern zählte.
Ein Ergometer ist ein Fitnessgerät. Es simuliert Radfahren und misst die Leistung.
Alle Teilnehmer kamen in den Lostopf.
Die Gewinnerklasse bekommt diese Preise:
Über 300 Menschen machten mit.
Katrin Herzberg bekam eine Urkunde für ihren großen Einsatz.
Sven Klaban fuhr besonders viel auf dem Ergometer.
Er bekam 200 Euro für seinen Verein.
Die WGG und das Fitnessstudio fit+ haben die Challenge gemacht.
Sie haben vier Ergometer benutzt.
Die Aufgabe war, zusammen 500 Kilometer zu fahren.
Alle Teilnehmer fuhren insgesamt 550 Kilometer.
Das ist mehr als das Ziel.
Die gefahrenen Kilometer zählen auch für das Stadtradeln der Stadt.
Die Preise wurden auf der Bühne beim Hansefest verliehen.
Das Fest war direkt auf dem Rathausplatz.
Die Kinder jubelten und freuten sich sehr.
Eltern, Freunde und Organisatoren waren auch dabei.
Die Radel-Challenge hat Teamgeist und Bewegung gefördert.
Sie zeigt, wie wichtig Sport und Gemeinschaft sind.
Viele freuen sich schon auf weitere Veranstaltungen.
Die Aktion war ein großer Erfolg für Gardelegen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Gardelegen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.