EU-Bürgerdialog in Gardelegen: Zukunftsvisionen für ländliche Regionen
Europa vor Ort: Dialogveranstaltung im Rathaussaal am 11. April 2024Die Hansestadt Gardelegen lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer bedeutenden öffentlichen Veranstaltung ein, die die Rolle der Europäischen Union in ländlichen Räumen beleuchtet. Unter dem Titel „Europa auf dem Land: Was die EU für ländliche Räume tut - und noch tun könnte“ findet der EU-Bürgerdialog am Donnerstag, dem 11. April, im Rathaussaal statt.
Was leistet die EU für die ländlichen Gebiete?
Seit Jahrzehnten unterstützt die Europäische Union die ländlichen Regionen Europas, nicht zuletzt durch Fördermittel für Sanierungs- und Infrastrukturprojekte sowie wichtige gesellschaftliche Initiativen. Dieses Engagement zeigt auch in Sachsen-Anhalt und speziell in der Altmark sichtbare Erfolge. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um diese Fortschritte zu diskutieren und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.
Ihre Meinung ist gefragt
Die Organisatoren der Veranstaltung laden die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre eigenen Visionen für die Zukunft Europas in der Altmark einzubringen. Es wird auch die Frage erörtert, wie jede Stimme bei den kommenden Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni einen Unterschied machen kann.
Expertenrunde mit lokalen und nationalen Vertretern
Zu den Diskussionsteilnehmern gehören Simone Großner, Staatssekretärin für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Hartmut Berndt, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland (BAGLAG), und Michael Ziche, Vorsitzender des LAG „Westliche Altmark“ e.V. Diese Experten werden ihre Einsichten teilen und zur Diskussion beitragen.
Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung findet am 11. April 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Rathaussaal der Hansestadt Gardelegen statt. Interessierte sollten beachten, dass der Veranstaltungsort nicht barrierefrei zugänglich ist. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.
Mitwirken und gestalten
Diese Veranstaltung stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, direkt mit Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen und eigene Ideen einzubringen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und die Zukunft Europas in der Altmark mitzugestalten.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die offizielle Veranstaltungswebsite.