Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Ausstellung im Schulmuseum Friedrichshafen

Am Mittwoch, 26. November, eröffnet der Oberbürgermeister Simon Blümcke die neue Ausstellung. Sie heißt „Jugend unterm Hakenkreuz“. Der Ort ist das Schulmuseum in Friedrichshafen.

Die Ausstellung zeigt das Leben von Kindern und Jugendlichen in der Zeit von 1933 bis 1945. Damals herrschten die Nationalsozialisten in Deutschland.

Was zeigt die Ausstellung?

Die Ausstellung zeigt, wie Kinder und Jugendliche lebten. Dabei geht es um:

  • Familie
  • Schule
  • Freundeskreise

Sehr viele Teile vom Leben waren damals von den Nationalsozialisten beeinflusst.

Die Macht wollte, dass die Jugendlichen die Nazi-Ideen lernen. Sie sollte „gute“ Nationalsozialisten formen.

Die Ausstellung zeigt auch Kinder und Jugendliche, die ausgeschlossen waren. Das sind zum Beispiel:

  • Jüdische Kinder
  • Sinti und Roma
  • Menschen mit Behinderung

Diese Gruppen erlebten Gewalt, Hass und Verfolgung.

Was heißt „Indoktrination“?

Indoktrination heißt:

Man versucht, Menschen stark zu beeinflussen.
Man bringt ihnen nur bestimmte Meinungen bei.
So wollen Menschen andere zu bestimmten Ideen bringen.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Neben der Ausstellung gibt es viele Veranstaltungen:

  • Vorträge
  • Führungen
  • Filmabende

Am 27. November gibt es eine besondere Lesung. Sie heißt „Nieder mit Hitler!“.
Diese Geschichte zeigt, wie Jugendliche gegen die Nazis kämpften.

Sie findet um 19.30 Uhr im Kiesel des k42 statt.
Die Tickets sind kostenlos und gibt es online bei Reservix.

Warum ist das Thema heute wichtig?

Das Thema aus der Nazi-Zeit ist nicht nur Geschichte.

Heute gibt es wieder Herausforderungen:

  • Menschen grenzten andere aus.
  • Es gibt wieder gefährliche Ideen.

Darum ist es wichtig, die Vergangenheit zu kennen.
Es hilft zu verstehen, warum Respekt und Demokratie wichtig sind.

Einladung

Das Schulmuseum Friedrichshafen lädt Sie herzlich ein.

Die Ausstellung und das Programm regen zum Nachdenken an.
Sie helfen, Geschichte und Verantwortung besser zu verstehen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Friedrichshafen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 22. Nov um 16:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Friedrichshafen
R
Redaktion Friedrichshafen

Umfrage

Wie sollten Schulen heute mit der Indoktrination von Kindern und Jugendlichen in der NS-Zeit umgehen?
Klare Aufklärung über die Mechanismen totalitärer Herrschaft zeigen, um kritisches Denken zu fördern
Mehr Fokus auf die Geschichten von Widerstandskämpfern und Opfergruppen legen
Die Ausstellung nur als historischen Fakt behandeln, ohne Parallelen zu aktuellen gesellschaftlichen Tendenzen zu ziehen
Indoktrination als Warnung verstehen und aktuelle politische Entwicklungen kritisch begleiten
Das Thema bewusst meiden, um Schüler nicht zu überfordern