Ostfriesland probt erneut das KATWARN-System
Alles, was Sie über den kommenden Probealarm wissen solltenDie Region Ostfriesland wird am kommenden Donnerstag, den 11. April 2024, um exakt 11 Uhr, erneut die Funktionalität des KATWARN-Systems prüfen. Diese Test-Warnmeldung erfolgt zusätzlich zu einer Sirenenwarnung im Stadtgebiet von Emden, wie die Gemeinde bekannt gab.
Ăśber KATWARN
KATWARN ist ein Warnsystem, das seit 2010 in den ostfriesischen Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der Stadt Emden, in Kooperation mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und Fraunhofer FOKUS, eingesetzt wird. Es dient dazu, die Bevölkerung im Falle einer Gefahrensituation – wie bei Hochwasser, Bombenfunden oder Großbränden – schnell und effektiv zu warnen.
Wie funktioniert die KATWARN-App?
Die KATWARN-App ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, sich über Gefahren in ihrer unmittelbaren Umgebung informieren zu lassen. Zusätzlich kann man bis zu sieben Orte festlegen, für die Warnmeldungen empfangen werden sollen. Neben lokalen Warnungen werden auch deutschlandweite Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes integriert.
Warum ist der Probealarm wichtig?
Regelmäßige Tests des Systems sind von essentieller Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Warnsystem im Ernstfall zuverlässig funktioniert. Der Probealarm dieser Woche dient zudem dazu, die Alarmierung über die Leitstellen zu üben.
Was passiert, wenn ich beim Probealarm nichts höre?
Die KATWARN-App ist so konfiguriert, dass sie je nach Warnstufe und den Einstellungen des eigenen Smartphones agiert. Informationsmeldungen wie der Probealarm folgen den Voreinstellungen des Telefons. Wer den Probealarm hörbar erleben möchte, sollte sein Gerät entsprechend einstellen.
Schulausfälle und mehr
Nicht nur Warnmeldungen vor Gefahren, auch Informationen über Schulausfälle in Ostfriesland werden über die KATWARN-App verbreitet.
Installation und weitere Informationen
Die KATWARN-App steht kostenlos im App Store, Google Play Store sowie in der AppGallery fĂĽr Huawei Phones zur VerfĂĽgung. Die Gemeinde ermutigt, bei einem Wechsel des Smartphones die App erneut zu installieren.
Weitere Details zum KATWARN-System und zum Sirenenprobealarm finden Interessierte auf der Website der Stadt Emden sowie weiteren angegebenen Quellen.
Sirenenprobealarm: Das ist zu tun
Um 11 Uhr wird ein Katastrophenalarm ausgelöst, gefolgt von einer Entwarnung um 11.10 Uhr. Die Gemeinde erinnert daran, in solchen Fällen Ruhe zu bewahren, geschützte Orte aufzusuchen und sich über Radio oder digitale Medien zu informieren.
Die Initiative trägt zur Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung bei und stellt sicher, dass im Notfall alle wissen, wie zu handeln ist.