80 Jahre Gedenken: Emden erinnert sich an den verheerenden Angriff von 1944

Eine bewegte Vergangenheit und der Weg zur Versöhnung

80 Jahre nach dem verheerenden Angriff: Gedenkveranstaltung in Emden

Erinnerung an eine bewegte Vergangenheit

Am kommenden Freitag, dem 6. September 2024, jährt sich der verheerende Angriff auf die Seehafenstadt Emden zum 80. Mal. An diesem historischen Datum wird die Stadt Emden eine Gedenkveranstaltung in der Johannes a Lasco Bibliothek ausrichten, gefolgt von einem Programm im Bunkermuseum.

Der verheerende Angriff von 1944

Der Angriff der Alliierten auf Emden, der sich am 6. September 1944 ereignete, gilt als einer der schwersten in der Geschichte der Stadt. Innerhalb kürzester Zeit wurden fast 18.000 Bomben von 181 Bombern abgeworfen, was zu einem massiven Verlust an Menschenleben und Zerstörung führte: 46 Emder Bürger*innen kamen ums Leben, 109 wurden verletzt und 21.000 Menschen verloren ihre Heimat. Das historische Renaissance-Rathaus, das bis zu diesem Zeitpunkt das städtebauliche und emotionale Herz der Stadt darstellte, wurde bei diesem Bombardement weitgehend zerstört.

Gedenkfeierlichkeiten und Programm

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bunkermuseum e.V. sowie dem Arbeitskreis 6. September gestaltet die Stadt Emden die Gedenkfeierlichkeiten. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr mit einem musikalischen Auftakt von Patrick Pagendarm, gefolgt von einer ökumenischen Andacht und Zeitzeugenberichten. Oberbürgermeister Tim Kruithoff wird Gedenkworte sprechen, und es wird eine Schweigeminute geben. Der Abend endet mit einem gemeinsamen Gang zum Bunkermuseum, wo Schülerinnen der BBS II Emden Beiträge zum Thema „Krieg und Frieden“ präsentieren werden.

Besondere Angebote im Bunkermuseum

Das Bunkermuseum öffnet am 6. September ebenfalls seine Türen und bietet ein kleines Programm an, das unter anderem einen musikalischen Beitrag eines israelischen Gitarristen umfasst. Das Museum fungiert als authentischer Erinnerungsort und ermöglicht den Besuchern, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges auseinanderzusetzen.

Wichtige Informationen zu Straßensperrungen

Wegen der Gedenkveranstaltung wird die Burgstraße im Bereich des Bunkermuseums und der Johannes a Lasco Bibliothek ab den frühen Nachmittagsstunden des 6. September für etwa sechs Stunden voll gesperrt. Auch einige Parkplätze werden in dieser Zeit nicht zur Verfügung stehen. Der Altstadtbereich ist jedoch über die anliegenden Nebenstraßen zugänglich.

Die Stadt Emden lädt alle Bürger*innen herzlich ein, an diesem bedeutsamen Tag der Erinnerung teilzunehmen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.