Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die Stadt Duderstadt schützt das Klima

Die Stadt Duderstadt will das Klima schützen.
Sie arbeitet an einer Wärmeplanung.

Das Ziel ist:

  • Weniger Energie für Heizung verbrauchen.
  • Mehr erneuerbare Energien nutzen.
    Erneuerbare Energien sind Energiequellen wie Sonne oder Wind.
    Duderstadt will bis 2040 klimafreundlich sein.

Einladung zur Informationsveranstaltung

Sie sind eingeladen zur Informationsveranstaltung.
Datum: Dienstag, 10. Juni
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Bürgersaal im Historischen Rathaus, Marktstraße 66

Dort erfahren Sie:

  • Wie weit die Planung ist.
  • Erste Ergebnisse der Bestandsanalyse.
    Die Analyse wurde mit der enercity AG gemacht.

Fragen und Gespräch mit dem Projektteam

Nach der Veranstaltung können Sie Fragen stellen.
Sie können mit den Projekt-Mitarbeitern sprechen.
So hören die Planer Ihre Meinung und Ideen.

Was bedeutet kommunale Wärmeplanung?

Kommunale Wärmeplanung heißt:
Die Stadt plant, wie sie Wärme liefert.
Sie sorgt für weniger Energieverbrauch.
Sie nutzt nachhaltige Heizungen und erneuerbare Energien.

Warum ist Wärmeplanung wichtig?

Bürgermeister Thorsten Feike sagt:
Viele Menschen sollen mitmachen.
So findet die Stadt die besten Lösungen.
Die Wärmeplanung ist wichtig für den Klimaschutz.

Mehr Informationen im Internet

Sie können mehr im Internet lesen.
Besuchen Sie die Webseite:
Kommunale Wärmeplanung in Duderstadt

Machen Sie mit!

Die Veranstaltung hilft Ihnen, mitzumachen.
Sie können die Zukunft der Energieversorgung mitgestalten.
Nutzen Sie die Chance zum Austausch mit Experten. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Duderstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 21. Mai um 06:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Duderstadt
R
Redaktion Duderstadt

Umfrage

Wie sollte Duderstadt Ihrer Meinung nach die kommunale Wärmeversorgung bis 2040 am effektivsten klimafreundlich gestalten?
Massiver Ausbau von Solar- und Windenergie auf kommunaler Ebene
Strikte Reduzierung des Heizbedarfs durch energetische Gebäudesanierung
Förderung von regionalen Holz- und Biomasse-Heizsystemen
Priorität für Fernwärme aus erneuerbaren Quellen setzen
Ich bezweifle, dass das Ziel bis 2040 realistisch ist