Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist der Stadtrundgang?

Am Samstag, den 10. Mai, kommt Herr Dr. Hoffmann.
Er macht einen Rundgang durch Ditzingen.
Sie können mitgehen.

Der Treffpunkt ist um 14 Uhr.
Sie treffen sich auf dem Laien.
Es ist keine Anmeldung nötig.
Jeder kann mitkommen.

Was zeigt der Rundgang?

Herr Dr. Hoffmann zeigt Orte in der Stadt.
Diese Orte sind wichtig für die Stadtgeschichte.

Hier sind einige Orte:

  • das Kindergarten-Schloss
  • der "Döbele-Kanal"
  • die Beutebach-VerDohlung
  • die neuen Kirchen in Glemsaue
  • das Sportgelände des TSF
  • das Hallenbad
  • die Stadthalle
  • das Baugebiet Beutenfeld

Diese Orte zeigen die schnelle Entwicklung der Stadt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ditzingen größer.
Die Stadt hatte früher 3.000 Einwohner.
Heute gibt es mehr als 1.500 Flüchtlinge und Vertriebene.

Warum ist die Entwicklung wichtig?

In den 1950er Jahren gab es viel neues Bauland.
Der Staat half beim Bauen.
Deswegen zog viel Menschen nach Ditzingen.

Die Einwohnerzahl verdreifachte sich.
Im Jahr 1966 wurde Ditzingen eine richtige Stadt.

Details der Veranstaltung

  • Datum: Samstag, 10. Mai
  • Stunde: 14 Uhr
  • Ort: Laien
  • Anmeldung: Nicht nötig

Jeder ist herzlich eingeladen.

Der Rundgang ist eine gute Chance.
Sie lernen die Stadt kennen.
Sie erfahren viel über ihre Vergangenheit.

Der Spaziergang mit Herrn Dr. Hoffmann ist spannend.
Er zeigt Ihnen, wie aus einem kleinen Dorf eine große Stadt wurde.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ditzingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 08:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

71254 Ditzingen-Hirschlanden
Mehr zum Ort 71254 Ditzingen-Hirschlanden
Hintergrundbild von Redaktion Ditzingen
R
Redaktion Ditzingen

Umfrage

Wie sollten Städte die spannende Geschichte ihres Wachstums und Wandels besser für die Öffentlichkeit erfahrbar machen?
Historische Stadtrundgänge wie in Ditzingen, die direkt vor Ort erlebbar sind
Virtuelle Zeitreisen und interaktive Ausstellungen im digitalen Raum
Mehr Veranstaltungen, die Kinder und Jugendliche für die Geschichte begeistern
Geschichtliche Poster und Broschüren in öffentlichen Gebäuden verteilen
Das Stadtmuseum häufiger mit authentischen Führungen und Originalobjekten aufwerten