Foto: Siehe Quellenangaben

Stadtentwicklung in Ditzingen: Fortschritt und Perspektiven

Neue Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur und Lebensqualität der Bürger

Fortschritt in Ditzingen: Stadtentwicklung nimmt Fahrt auf

Ditzingen setzt auf eine kontinuierliche Stadtentwicklung, um die kommunale Infrastruktur zu verbessern und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern. Aktuell werden zahlreiche Projekte durchgeführt, einige befinden sich bereits in der Umsetzung oder stehen kurz vor dem Start.

Erschließung des Neubaugebiets "Ob dem Korntaler Weg"

Das größte Bauvorhaben in der Stadt ist die Erschließung des Neubaugebiets "Ob dem Korntaler Weg". Während der Bauarbeiten wurde die Münchinger Straße voll gesperrt. Hier entstehen zwei neue Bushaltestellen sowie das Fundament für eine zukünftige Signalanlage, die im Herbst in Betrieb genommen werden soll.

Sanierung der Stuttgarter Straße

Ein weiteres zentrales Projekt ist die Sanierung der Stuttgarter Straße und der Kreuzung Gerlinger Straße. Diese komplexen Maßnahmen im Herzen der Stadt werden in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Ditzingen durchgeführt. Die Arbeiten an den Leitungen und dem Tiefbau stehen kurz vor dem Abschluss, bevor der Neubau des Knotenpunkts Gerlinger Straße und Stuttgarter Straße beginnt. Für diesen Schritt ist eine mehrwöchige Sperrung der Kreuzung erforderlich, für die neue Umleitungen eingerichtet werden.

Sanierung und Ausbau der L1177

Ab dem 2. September startet das Straßenbauprojekt zur Sanierung und dem Ausbau der L1177 zwischen Heimerdingen und dem Steinbruch Rombold. Während dieser Zeit wird die Fahrbahndecke erneuert und ein Kreisverkehr als Teil der zukünftigen Südumfahrung von Heimerdingen errichtet.

Neubau der Brücke zur Tonmühle

Außerhalb der Kernstadt beginnt Anfang September der Abriss und Neubau der altersbedingt maroden Brücke zur Tonmühle. Die Fertigstellung der neuen Brücke ist bis zum Jahresbeginn 2025 geplant. Für Fußgänger und Radfahrer wird eine provisorische Querung der Glems eingerichtet.

Neue Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Positive Nachrichten gibt es auch für die jüngeren Bürger: In Nähe der neuen Doris-Leibinger-Grundschule wurden umfangreiche Spiel- und Freizeitbereiche angelegt. Besonders bemerkenswert ist das Großspielgerät "Burg Gyula", das an die Partnerstadt Gyula in Ungarn erinnert. Zudem wird voraussichtlich bis Mitte September eine Calisthenicsanlage in der Glemsaue fertiggestellt, ein Projekt, das auf die Initiative des Jugendgemeinderats zurückgeht.

Hirschlanden: Neuer Kunstrasenplatz und Fahrradüberdachung

Im Ortsteil Hirschlanden steht der umfassend sanierte Kunstrasenplatz II wieder zur Verfügung. Zudem wird auf dem Pausenhof der Theodor-Heuglin-Schule eine Überdachung für die Fahrradständer errichtet, die den Witterungsschutz für die abgestellten Räder und die Beschattung des Pausenhofs verbessert.

Dank an die Bürger für ihr Verständnis

Die Stadtverwaltung Ditzingen ist sich der Unannehmlichkeiten, die durch Baustellen und Sperrungen entstehen, bewusst und bedankt sich herzlich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Geduld. Die umfangreichen Projekte sind entscheidend, um die Infrastruktur der Stadt zukunftsfähig zu gestalten und die Lebensqualität langfristig zu erhöhen. Regelmäßige Informationen über die verschiedenen Maßnahmen sind im Amtsblatt, im Ditzinger Anzeiger, auf der Homepage sowie über die Social-Media-Kanäle der Stadtverwaltung verfügbar.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Stadtentwicklung in Ditzingen: Fortschritt und Perspektiven | Symbolbild
Stadtentwicklung in Ditzingen: Fortschritt und Perspektiven | Symbolbild
Stadtentwicklung in Ditzingen: Fortschritt und Perspektiven | Symbolbild
Stadtentwicklung in Ditzingen: Fortschritt und Perspektiven | Symbolbild
Stadtentwicklung in Ditzingen: Fortschritt und Perspektiven | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.