Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Mit der neuen Keltenweg AR-App wird Geschichte lebendig.
Seit dem 1. Juli können Sie an neun Orten die keltische Kultur erleben.
Sie brauchen nur Ihr Smartphone oder Tablet.
Besonders in Ditzingen gibt es zwei wichtige Orte:
Diese Orte zeigen das Leben der Kelten auf spannende Weise.
Die App ist kostenlos.
Sie wurde von der Firma GZD Media GmbH gemacht.
Die App nutzt moderne Technik.
So können Sie an den Keltenweg-Stationen:
Augmented Reality (AR) heißt:
Digitale Bilder werden in die echte Welt eingeblendet.
Das passiert über die Kamera Ihres Geräts.
Zum Beispiel begleitet Sie an der Station "Reiches Frauengrab Schöckingen" eine virtuelle Keltin.
Sie erklärt die Bedeutung des Ortes und erzählt über das Leben der Frauen bei den Kelten.
Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt.
Das Keltenmuseum Hochdorf und verschiedene Gemeinden arbeiten zusammen.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt das Projekt finanziell.
Auch die Stadt Ditzingen hilft mit Geld.
Die Stationen in Ditzingen wurden vom Stadtmuseum geleitet.
Dabei halfen das Amt für Kultur und Sport und andere Personen.
Das Ziel ist:
Geschichte soll spielerisch und einfach gelernt werden.
Die App und Stationen bieten zum Beispiel:
Die Stadt Ditzingen möchte so kulturelle Bildung fördern.
Auch der Tourismus und die digitale Teilhabe sollen wachsen.
Die Informationstafel am Hirschlander Krieger wird neu gemacht.
Das Stadtarchiv Ditzingen arbeitet daran mit.
Die Tafel wird modern und informativ.
Mehr Informationen zur Keltenweg AR-App gibt es in der App selbst.
Die Macher freuen sich auf viele Nutzer.
Besonders junge Menschen sollen für Geschichte und ihre Region begeistert werden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Ditzingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 09:35 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.