Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Dienstag, den 3. Juni 2025, gibt es in Cottbus eine wichtige Aktion.
Eine Weltkriegsbombe wird entschärft.
Die Bombe liegt auf dem Bahngelände in der Spremberger Vorstadt.
Ab 8:00 Uhr sperrt die Stadt das Gebiet ab.
Das Gebiet liegt zwischen Bahnhof und Brücke am Stadtring.
Alle Menschen müssen das Gebiet verlassen.
Das Gebiet heißt Sperrkreis.
Sperrkreis bedeutet:
Der Luftraum über dem Gebiet ist auch gesperrt.
Niemand darf das Gelände betreten.
Viele Menschen müssen ihre Häuser verlassen.
Die Stadt hilft besonders älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Es gibt:
Der Bahnverkehr stoppt ab 9:00 Uhr.
Auch der Hauptbahnhof ist betroffen und wird evakuiert.
Es gibt Ersatzbusse für die Bahnreisenden.
Die Stadt richtet Vollsperrungen und neue Schilder ein.
Insgesamt sind etwa 1.800 Menschen betroffen.
Auch viele Einrichtungen wie Hotel, Schule und Bürohäuser sind im Sperrkreis.
Für Reisende gibt es Notunterkünfte.
Der Katastrophenschutz bietet Infos im Leuchtturm, Lausitzer Rundschau-Straße 54.
Dort ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK) vor Ort.
Die Feuerwehr baut Notzelte auf.
Bitte bringen Sie Essen, Trinken und Medikamente mit.
Der Zugang zu den Infos ist barrierefrei.
Die Bombe wiegt 250 Kilogramm.
Sie stammt aus dem Zweiten Weltkrieg.
Die Bombe wurde letzte Woche bei Bauarbeiten gefunden.
Das Kampfmittelbeseitigungsdienst-Team (KMBD) arbeitet an der Bombe.
Sie wollen die Zünder entfernen oder mit Wasser abschneiden.
Dann wird die Bombe entschärft oder gesprengt.
Über 200 Einsatzkräfte sind dabei.
Nach der Aktion geben die Experten Auskünfte.
Die Stadt informiert im Internet über den aktuellen Stand:
www.cottbus.de
Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Stadtverwaltung anrufen.
Telefon: 0355 612 3456
Für die Presse ist Frau Gabriele Bogacz Ansprechpartnerin.
Die Sicherheit aller Menschen hat höchste Priorität.
Die Stadt bittet um Verständnis und Hilfe.
So kann die Bombe sicher entschärft werden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Cottbus
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 11:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.