Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Bombenentschärfung in Cottbus am 3. Juni 2025

Am Dienstag, den 3. Juni 2025, gibt es in Cottbus eine wichtige Aktion.
Eine Weltkriegsbombe wird entschärft.
Die Bombe liegt auf dem Bahngelände in der Spremberger Vorstadt.

Sperrungen und Schutz

Ab 8:00 Uhr sperrt die Stadt das Gebiet ab.
Das Gebiet liegt zwischen Bahnhof und Brücke am Stadtring.
Alle Menschen müssen das Gebiet verlassen.
Das Gebiet heißt Sperrkreis.
Sperrkreis bedeutet:

  • Niemand darf dort bleiben.
  • Das Gebiet wird komplett abgesperrt.

Der Luftraum über dem Gebiet ist auch gesperrt.
Niemand darf das Gelände betreten.

Unterstützung für Betroffene

Viele Menschen müssen ihre Häuser verlassen.
Die Stadt hilft besonders älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Es gibt:

  • Einen Rettungsbus für Seniorenwohnanlagen.
  • Transport für etwa 30 Rollstuhlfahrer und Rollator-Nutzer.
  • Menschen, die mehrmals umziehen mussten, werden begleitet.

Verkehr und Versorgung

Der Bahnverkehr stoppt ab 9:00 Uhr.
Auch der Hauptbahnhof ist betroffen und wird evakuiert.
Es gibt Ersatzbusse für die Bahnreisenden.
Die Stadt richtet Vollsperrungen und neue Schilder ein.

Insgesamt sind etwa 1.800 Menschen betroffen.
Auch viele Einrichtungen wie Hotel, Schule und Bürohäuser sind im Sperrkreis.

Für Reisende gibt es Notunterkünfte.
Der Katastrophenschutz bietet Infos im Leuchtturm, Lausitzer Rundschau-Straße 54.
Dort ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK) vor Ort.
Die Feuerwehr baut Notzelte auf.
Bitte bringen Sie Essen, Trinken und Medikamente mit.
Der Zugang zu den Infos ist barrierefrei.

Die Bombe und die Entschärfung

Die Bombe wiegt 250 Kilogramm.
Sie stammt aus dem Zweiten Weltkrieg.
Die Bombe wurde letzte Woche bei Bauarbeiten gefunden.

Das Kampfmittelbeseitigungsdienst-Team (KMBD) arbeitet an der Bombe.
Sie wollen die Zünder entfernen oder mit Wasser abschneiden.
Dann wird die Bombe entschärft oder gesprengt.

Über 200 Einsatzkräfte sind dabei.
Nach der Aktion geben die Experten Auskünfte.

Die Stadt informiert im Internet über den aktuellen Stand:
www.cottbus.de

Fragen und Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Stadtverwaltung anrufen.
Telefon: 0355 612 3456

Für die Presse ist Frau Gabriele Bogacz Ansprechpartnerin.

Wichtig

Die Sicherheit aller Menschen hat höchste Priorität.
Die Stadt bittet um Verständnis und Hilfe.
So kann die Bombe sicher entschärft werden. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Cottbus

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 11:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Cottbus
R
Redaktion Cottbus

Umfrage

Wie sollten Städte auf entdeckte Weltkriegsbomben reagieren, wenn der Alltag dadurch massiv eingeschränkt wird?
Sofortige und umfassende Evakuierung – Sicherheit geht vor!
Nur wenn es zwingend nötig ist, Eingriffe in den Alltag minimieren.
Alternative Methoden suchen, um die Bevölkerung nicht zu blockieren.
Langfristig mehr Gelder für präventive Untersuchungen bereitstellen.
Bomben liegen lassen, solange keine akute Gefahr besteht – der Aufwand ist zu groß.