Startschuss für das Ausbildungsjahr 2024: Cottbus investiert in die Zukunft
Oberbürgermeister Tobias Schick begrüßt neue Talente und hebt die steigende Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in der Stadtverwaltung hervor.Neues Ausbildungsjahr bei der Stadtverwaltung Cottbus
Am Montag, den 2. September 2024, hat das neue Ausbildungs- und Studienjahr bei der Stadtverwaltung Cottbus begonnen. Im Rahmen der Begrüßung neuer Auszubildender und Studierender wurden auch die Absolventen des letzten Jahres verabschiedet und in vielen Fällen in der Verwaltung als neue Kolleginnen und Kollegen willkommen geheißen.
Oberbürgermeister Tobias Schick begrüßt die Neuen
Oberbürgermeister Tobias Schick betonte: „Wir brauchen jeden klugen Kopf und jede fleißige Hand für die Aufgaben und Herausforderungen, die das tägliche Verwaltungshandeln mit sich bringt. Es wird nicht langweilig, das kann ich Ihnen versprechen.“ Diese Worte sollen die neuen Auszubildenden und Studierenden motivieren und ihnen die Bedeutung ihrer Rolle in der Stadtverwaltung verdeutlichen.
Steigende Bewerbungszahlen
Die Stadtverwaltung Cottbus kann sich über leicht steigende Bewerbungszahlen freuen. In diesem Jahr gab es insgesamt 277 Bewerbungen für 25 Ausbildungsstellen, von denen 19 erfolgreich besetzt werden konnten. Die neuen Auszubildenden setzen sich zusammen aus 9 Verwaltungsfachangestellten, 3 Notfallsanitätern, 1 Studierenden im Studiengang Public Management, 3 Studierenden im Bereich Soziale Arbeit, 2 Studierenden im Bachelor of Laws sowie 1 Studierenden im Studiengang Verwaltungsinformatik und einem Tierpfleger.
Langfristige Ausbildungsbilanz
Seit 1991 hat die Stadtverwaltung Cottbus insgesamt 530 jungen Menschen in mehr als 10 Ausbildungs- und Studienrichtungen eine Lehrzeit ermöglicht. Dies zeigt das Engagement der Stadtverwaltung für die Ausbildung und Entwicklung junger Talente in der Region.
Neue Praxispartnerschaften
Seit diesem Ausbildungsjahr ist die Stadtverwaltung Cottbus auch Praxispartner in den dualen Studiengängen Bauingenieurwesen an der Berufsakademie in Glauchau. Hierzu zählen die Studienrichtungen Hoch- und Ingenieurbau sowie Tief-, Straßen- und Ingenieurbau.
Die Stadt Cottbus zeigt mit diesen Maßnahmen, dass sie nicht nur in der Verwaltung, sondern auch in der Ausbildung junger Fachkräfte aktiv und zukunftsorientiert ist.