Neues Leben für den Tertiärwald: Baumpflanzaktionen in Cottbus

Oberbürgermeister setzt starkes Zeichen für Umweltschutz

Cottbus setzt ein starkes Zeichen für den Umweltschutz mit einer neuen Serie von Baumpflanzungen, die im Tertiärwald begonnen haben. Zur feierlichen ersten Pflanzung kam Oberbürgermeister Tobias Schick zusammen mit Ursula und Rolf Striegler vom Naturwissenschaftlichen Verein, die eine Sumpfzypresse im Spreeauenpark einpflanzten.

Engagement für die Stadt

In seiner Ansprache betonte Oberbürgermeister Schick das Engagement der Stadt für eine grüne Zukunft: „Cottbus/Chóśebuz ist eine grüne Stadt, und wir werden in diesem Jahr mit Unterstützung der Sparkasse Spree-Neiße eine umfangreiche Pflanzaktion mit weiteren 1.500 Bäumen durchführen.“ Zusätzlich erwähnte er die finanzielle Unterstützung von regionalen Unternehmen für die Ortsteile Döbbrick, Sachsendorf, Saspow und Schmellwitz, die speziell für Baumpflanzungen gedacht ist.

Bedeutung der Sumpfzypresse

Die Sumpfzypresse, welche im Tertiärwald gepflanzt wurde, ist laut Naturwissenschaftlichem Verein ein charakteristisches Gehölz der tertiären Flusslandschaft der Niederlausitz vor 10 Millionen Jahren. Heute ist der Baum vorwiegend im östlichen Nordamerika beheimatet.

Weitere Veranstaltungen geplant

Am 21. April werden im Tertiärwald neue Informationstafeln eingeweiht und weitere Bäume gepflanzt. Unter den neu gepflanzten Arten findet man auch den Küstenmammutbaum, der ursprünglich in Europa verbreitet war und nun speziell für das hiesige Klima angepasst wurde.

Bildband zum Tertiärwald

Besucher der Veranstaltung haben zudem die Möglichkeit, den Bildband „Faszination Tertiärwald“ zu erwerben. Der Naturwissenschaftliche Verein lädt Interessierte ein, sich an der monatlichen Gehölzpflege zu beteiligen. Der Tertiärwald, einst zur Bundesgartenschau 1995 angelegt, ist heute ein wichtiger Teil des Spreeauenparks.

Einladung zur Teilnahme

Die Stadt Cottbus freut sich auf die Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger bei den geplanten Pflanzaktionen und hofft auf eine rege Beteiligung, um Cottbus noch grüner zu gestalten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.