Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Kinder lernen Kommunalpolitik kennen

Wie erklärt man Kindern Kommunalpolitik?
Die Kita-Kinder vom Reggiohaus Emilia zeigen es.
Sie besuchten den Oberbürgermeister in Cottbus.

Was ist Kommunalpolitik?

Kommunalpolitik bedeutet: Politik in der Stadt.
Sie betrifft das Leben der Menschen vor Ort.
Zum Beispiel:

  • Schule
  • Verkehr
  • Umwelt
  • Kultur

Viele Fragen zu verschiedenen Themen

Die Kinder fragten den Oberbürgermeister viele Sachen:

  • Was isst er am liebsten?
  • Was macht er gern in der Freizeit?
  • Welche Bücher liest er?
  • Wie alt ist der älteste Baum in Cottbus?

Am wichtigsten war ihnen der Umweltschutz.
Sie sprachen über Müll in den Parks.
Sie wollen, dass die Stadt sauber bleibt.

Sport und Stadt-Schätze

Die Kinder interessierten sich für Fußball.
Sie wollten wissen, wie man gut darin wird.
Sie sahen auch besondere Dinge im Rathaus:

  • Fahnenbücher
  • Das goldene Buch
  • Die Amtskette vom Bürgermeister

Diese Dinge zeigen die Geschichte der Stadt.

Im Stadthaus - viel entdecken

Nach dem Treffen gingen die Kinder ins Stadthaus.
Sie fanden das Stadtwappen und die alte Glocke.
Im Eingangsbereich spielten sie ein Bilderrätsel.
Dabei lernten sie, was die Stadtverwaltung macht.

Das Projekt „Komm mal kommunal“

Das Projekt ist für Kinder und Jugendliche.
Es hilft, Politik in der Stadt zu verstehen.
Kitagruppen und Schulklassen können mitmachen.

Kontakt

Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie die:
Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Cottbus.

Warum das wichtig ist

Frühe politische Bildung hilft allen Kindern.
So verstehen sie ihre Stadt besser.
Kommunalpolitik kann spannend und interessant sein. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Cottbus

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 23:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Cottbus
R
Redaktion Cottbus

Umfrage

Sollten Kommunalpolitiker viel öfter Kinder und Jugendliche direkt einbeziehen, um Politik greifbar und spannend zu machen?
Ja, frühe Einbindung motiviert zur Teilhabe und Förderung von Verantwortungsbewusstsein
Nein, Politik ist zu komplex und sollte den Erwachsenen vorbehalten bleiben
Nur wenn es spielerisch und altersgerecht aufbereitet wird, wie bei echten Projekten vor Ort
Kinder sollten mehr über nationale Politik lernen, statt nur Kommunalthemen
Hauptsache, junge Menschen werden nicht mit trockenen Themen überfordert