Übersetzung in Einfache Sprache

Schülerinnen und Schüler helfen im Stadtteil

In Neu-Schmellwitz haben Schüler viel getan.
Sie wollten ihren Stadtteil verbessern.

Sie arbeiteten zusammen mit dem Grünparkanlagen-Eigenbetrieb.
Sie machten ein sichtbares Zeichen der Zusammenarbeit.


Arbeiten auf dem Spielplatz

Das Projekt war wichtig.
Sie wollten etwas Bleibendes schaffen.

Die Kinder machten das hier:

  • Bänke abschleifen.
  • Bänke ausbessern.
  • Bänke neu streichen.

Der Grünparkanlagen-Eigenbetrieb half ihnen dabei.
Er brachte Materialien und half beim Planen.


Lernen bei der Arbeit

Die Schüler lernten viel.
Sie lernten:

  • Handwerkliche Fähigkeiten.
  • Verantwortung für die Nachbarschaft.

Der Sitzplatz bleibt im Stadtteil.
Durch die Arbeit wird er schöner.


Zusammenhalt in der Nachbarschaft

Doreen Mohaupt sagt:
„Das Projekt zeigt den Zusammenhalt.“
Die Schüler und die Stadt arbeiten zusammen.

Sie helfen ihrem Stadtteil.
Das Engagement soll sich noch mehr verbreiten.


Ein Beitrag für Neu-Schmellwitz

Der Spielplatz im Hopfengarten ist wichtig.
Hier zeigt sich:
Gemeinsam schafft man mehr.

Schulen und die Stadt arbeiten zusammen.
Das bringt etwas Gutes für alle.


Fazit

Mit ihrer Arbeit helfen die Schüler.
Sie machen den Stadtteil schöner.
So wird Neu-Schmellwitz lebenswerter.

Dieses Engagement ist ein Beispiel.
Andere können es nachmachen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Cottbus

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 11:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Cottbus
R
Redaktion Cottbus

Umfrage

Wie sollte dein Stadtteil vor positiven Veränderungen nur so sprühen?
Mehr Schülerprojekte wie in Schmellwitz, die echten Mehrwert schaffen.
Mehr Unterstützung von Seiten der Stadtverwaltung für engagierte Jugendliche.
Freiwillig, aber ohne staatliche Unterstützung - echte Selbstverwaltung!
Nur professionalisierte Maßnahmen, keine Schülerarbeit auf Kosten des Stils.