Das erste Net Zero Valley Europas: Lausitz auf dem Weg zur Klimaneutralität
Innovative Ansätze und regionale Zusammenarbeit ebnen den Weg für nachhaltige Industrien in der Lausitz – ein Vorbild für die gesamte EU.Gemeinsam für ein Net Zero Valley
Im Rahmen des Jahresempfangs der IHK Cottbus wurde heute das Prozessschema „Lausitzer Weg“ für das erste Net Zero Valley Europas übergeben. Ziel dieses Projekts ist es, die Lausitz als zukunftsträchtigen Standort für klimafreundliche Industrie zu positionieren und den Übergang zu nachhaltigen Wirtschaftsformen voranzutreiben.
Ein innovativer Ansatz
Das Prozessschema wurde an EU-Abgeordneten Dr. Christian Ehler und Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke übergeben. Es wird auch digital unter www.netzerovalley.eu veröffentlicht. Dieser Beteiligungsprozess wurde durch die Stadt Cottbus initiiert und soll die gesamte Region in die Planung und Umsetzung einbeziehen.
Wachstumsbranchen im Blick
Der Fokus liegt auf globalen Wachstumsbranchen wie erneuerbare Energien und Klimaschutz. Die EU hat in diesem Jahr ein Gesetz verabschiedet, das die Förderung von Netto-Null-Industrien zum Ziel hat. Es beinhaltet schnellere Genehmigungsverfahren, bessere Finanzierungszugänge und den Aufbau erforderlicher Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt.
Ein Vorbild für Europa
Die Lausitz wird als Modellregion für diese Transformation gehandelt. 125 Akteure aus der Region haben bereits ihr Know-how in den Prozess eingebracht. Das Engagement und die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Kommunen und Verbänden werden als zentral für den Erfolg betrachtet.
Stimmen der Verantwortlichen
Dr. Christian Ehler äußerte sich optimistisch über den schnellen Fortschritt der Lausitz in Richtung eines Net Zero Valleys und hob die Bedeutung der Workshops hervor. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke betonte, dass Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen können.
Cottbus als Motor des Wandels
Oberbürgermeister Tobias Schick unterstrich die Rolle der Stadt als Motor des Strukturwandels. Das Net Zero Valley sei ein entscheidender Baustein zur Schaffung besserer Rahmenbedingungen für die heimische Wirtschaft. André Fritsche, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, forderte weiterhin die Unterstützung der zukünftigen Landesregierung, um die Rahmenbedingungen für die Lausitzer Wirtschaft zu verbessern.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Die Lausitz zeigt, wie durch gelebte Demokratie und gemeinsame Anstrengungen ein ehrgeiziges Ziel erreicht werden kann. Der Weg zur ersten europäischen Net Zero Valley wird als Pionierleistung angesehen, die sowohl lokale als auch europäische Bedeutung hat.
Bilder und weitere Informationen
Bei Interesse an Bildern der Übergabe können diese zeitnah unter folgendem Link heruntergeladen werden: Fotos der Veranstaltung.