Energiewende in Cottbus: Baerbock und der Plan für grüne Zukunft

Besuch der Bundespolitik unterstreicht die Bedeutung von lokaler Unterstützung und Zukunftstechnologien

Bei einem bedeutenden Besuch in Cottbus hat Oberbürgermeister Tobias Schick verstärkte Anstrengungen bei der Unterstützung der Energiewende auf kommunaler Ebene gefordert. Die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock war am Montag im Cottbuser Heizkraftwerk zu Gast, um sich ein Bild von dem Fortschritt der Stadt in Sachen Energiewende zu machen.

Forderung nach Verlässlichen Rahmenbedingungen

In einem Gespräch mit Baerbock betonte Schick die Dringlichkeit, noch im laufenden Jahr verlässliche Förder- und Rahmenbedingungen zu schaffen. Dies ist entscheidend für die Realisierung von Projekten wie der geplanten Seewasserwärmepumpe im entstehenden Cottbuser Ostsee, die eine wichtige Säule der städtischen Energieversorgung darstellen könnte.

Zukunftstechnologien im Fokus

Cottbus zeigt mit dem seit 2022 betriebenen gasbetriebenen Blockheizkraftwerk, das auch für Wasserstoffbetrieb umrüstbar ist, wie die Transformation hin zu erneuerbaren Energien gestaltet werden kann. Baerbock unterstrich die Bedeutung Cottbus’ und der Lausitz in der weltweiten Diskussion um die Energiewende und forderte größere Investitionen in diese zukunftsträchtigen Technologien.

Gemeinsamer Kraftakt erforderlich

Die Politikerin verwies auf die Notwendigkeit eines gemeinsamen Kraftakts von Bund, Land und der Europäischen Union, um die erforderlichen finanziellen und strukturellen Voraussetzungen für die Energiewende zu schaffen. Nur so könne gewährleistet werden, dass Kommunen wie Cottbus verlässlich planen und investieren können.

Ein Projekt mit Weitblick

Das Seewasserwärmepumpprojekt, das bis spätestens 2030 realisiert sein könnte, verdeutlicht den innovativen Ansatz Cottbus’ bei der Umsetzung der Energiewende. Die Nutzung der im Cottbuser Ostsee gespeicherten Wärme zur Versorgung von Haushalten ist ein Beispiel für umweltfreundliche und nachhaltige Energiegewinnung.

Cottbus – Ein Vorbild für die Energiewende

Die Stadt Cottbus stellt einmal mehr unter Beweis, wie durch Engagement, innovative Technologien und die Forderung nach verlässlichen Rahmenbedingungen die Herausforderungen der Energiewende gemeistert werden können. Mit dem Besuch von Annalena Baerbock rückt die Stadt erneut in den Fokus der bundesweiten Diskussion um eine nachhaltige, zukunftsorientierte Energiepolitik.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.