Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Städtebauliche Rahmenplan zeigt, wie Coburg wächst.
Er sagt, wie ein großes Gebiet im Süden der Stadt genutzt wird.
Der Plan hilft, dass dort neue Häuser, Arbeitsplätze und Parks entstehen.
So wird der Stadtteil modern und schön.
Was bedeutet Städtebaulicher Rahmenplan?
Das ist ein Plan für die Stadtentwicklung.
Er zeigt die wichtigsten Regeln für ein Gebiet.
Zum Beispiel: Wo Häuser stehen sollen und wo Grünflächen bleiben.
Der Coburger Stadtrat hat den Plan genehmigt.
Das Gebiet soll sich in den nächsten Jahren verändern.
Es handelt sich um etwa 100 Hektar Fläche.
Das sind 100 Fußballfelder groß.
Ziele sind:
Ab dem 7. November 2025 können Sie den Plan ansehen.
Das geht im Zimmer 218a in der Steingasse.
Die Öffnungszeiten sind:
Sie können Ihre Meinung schreiben.
Entweder per Brief oder E-Mail an das Stadtbauamt.
Die Stadt möchte viele Meinungen hören.
Am 9. Dezember 2025 um 18:00 Uhr gibt es ein Treffen.
Das findet in der Kantine in der Carl-Kaeser-Straße 26 statt.
Hier erklären die Verantwortlichen den Plan.
Sie können Fragen stellen und diskutieren.
Parkplätze sind auf dem Werksgelände vorhanden.
Der Plan ist Teil vom Masterplan 2030+.
Das ist ein großer Plan für die ganze Stadt.
Mit dem Rahmenplan wird die Zukunft im Süden Coburgs gestaltet.
Die Bürgerinnen und Bürger sind willkommen, mitzumachen.
Nur so kann die Stadt besser und schöner werden.
Die Auslegung organisiert das Amt für Digitalisierung und Kommunikation.
Alle wichtigen Infos gibt es im Verwaltungsgebäude Steingasse.
Nutzen Sie die Chance.
Bringen Sie Ihre Ideen für die Zukunft von Coburg ein!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Coburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:14 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.