Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Dienstag, 30. September 2025, gibt es eine besondere Veranstaltung.
Der Verein „Lebensraum – Ein Hospiz für Coburg e. V.“ lädt Sie ein.
Auch die Stabsstelle Demografie, Bildung und Familie ist dabei.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
Der Ort ist: Alte Liebe, Neustadter Straße 14 in Coburg.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Alle Menschen dürfen kommen – egal wie alt sie sind.
Hospizarbeit betrifft Menschen am Lebensende.
Doch sie ist mehr als nur Abschied nehmen.
Die Veranstaltung zeigt:
Herr Can Aydin vom Verein sagt:
„Hospizarbeit bedeutet Nähe und Unterstützung für die ganze Familie.
Gerade wenn Menschen einen Verlust erleben, ist ein soziales Netz wichtig.
Wir setzen uns für dieses Netz ein.“
Frau Bianca Haischberger leitet die Einrichtung.
Sie erklärt: Viele Menschen kennen die Hilfen nicht.
Zum Beispiel:
Palliativpflege heißt:
Sie hilft schwerkranken Menschen, damit sie weniger Schmerzen haben.
Es geht um besseres Leben, nicht um Heilung.
Bei der Veranstaltung sind Fachkräfte, Ehrenamtliche und Angehörige da.
Sie erzählen von ihren Erfahrungen.
Sie beantworten Ihre Fragen.
So können Betroffene und Interessierte miteinander sprechen.
Die Veranstaltung ist Teil vom Jubiläumsjahr „Coburg – die Familienstadt“.
Die Stadt möchte Familien in allen Lebenslagen unterstützen.
Auch wenn es schwierige Zeiten gibt.
Das Kinder- und Familienbüro der Stadt Coburg hilft Ihnen gern.
Dort bekommen Sie Antworten und organisatorische Infos.
Die Veranstaltung „Hilfe und Halt“ bietet:
Kommen Sie gerne vorbei!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Coburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.