Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Coburg macht bei einem neuen Projekt mit.
Das Projekt heißt LANDSTADT BESTAND.
Es gibt nur elf Orte in Bayern dafür.
Coburg will das Quartier DEMO am Heimatring verbessern.
Das machen sie in den nächsten drei Jahren.
Das Ziel ist eine Stadt, die freundlich zum Klima ist.
Auch sollen alle Menschen dort gut wohnen können.
Das Viertel DEMO gibt es seit den 1960er Jahren.
Früher war es ein besonderes Bauprojekt.
Jetzt heißt das neue Projekt "Demo.Zukunft".
Es soll neue Ideen für die Stadt zeigen.
Dabei geht es um drei wichtige Punkte:
Der Bürgermeister Dominik Sauerteig sagt:
„Wir wollen zeigen, wie Energie sparen und soziale Hilfe zusammen passen.“
Kirsten Köhn, Expertin für Klima, meint:
„Alte Häuser bieten große Chancen für neue Ideen.“
Viele Menschen und Gruppen aus dem Quartier arbeiten mit.
Zum Beispiel:
Darum geht es:
Neue Lösungen werden direkt im Viertel ausprobiert.
Zum Beispiel:
Die Hochschule hilft dabei.
Sie untersucht die Ideen und verbessert sie.
Was ist ein Reallabor?
Ein Reallabor ist ein Ort,
wo neue Ideen im echten Leben getestet werden.
Menschen können ihre Meinung sagen und mitmachen.
Ein Teil des Viertels soll neu gestaltet werden.
Dort sind eine Schule, ein Kindergarten und andere wichtige Orte.
Coburg will dort einen Treffpunkt für alle machen.
Jung und Alt sollen sich dort wohlfühlen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzumachen.
Sie können neue Ideen vorschlagen.
Und sie können den Entwicklungsprozess begleiten.
Das Projekt zeigt, wie man die Stadt gut verändern kann.
Nachhaltigkeit (Umwelt schützen) und Zusammenleben sind wichtig.
Coburg wird so ein Beispiel für andere Städte.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Coburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 14:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.