Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In der Fröbelstraße, im Stadtteil Ü, gab es ein Problem.
Vier Garagenwände wurden oft beschmiert.
Das Jugendzentrum Wüstenahorn hat eine gute Idee gemacht.
Sie wollten das Problem mit Kunst lösen.
Kinder und Jugendliche malten zusammen ein großes Graffiti.
Graffiti sind bunte Bilder auf Wänden.
So sieht es nicht mehr traurig aus.
Es macht den Stadtteil fröhlicher.
Die Idee kam vom Arbeitskreis Soziales.
Die Nachbarinnen und Nachbarn sagten, dass die Wände oft beschmiert sind.
Das Jugendzentrum Wüstenahorn half dabei.
Auch die Wohnbau, die die Garagen besitzt, unterstützte das Projekt.
Der Graffitikünstler Norman Pfitzner half mit.
Er hat viel Erfahrung mit Graffiti.
Er begleitete die Jugendlichen beim Malen.
Norman Pfitzner und die Jugendlichen suchten zusammen ein Thema.
Sie wollten Motive aus Computerspielen und Comics malen.
Diese Themen mögen die Kinder sehr.
Eine Woche nach dem Workshop begannen die Kinder mit Spraydosen zu malen.
Sie hatten viel Spaß und malten engagiert.
Die langweiligen Wände wurden bunt und lebendig.
Jetzt schauen Super Mario, Minecraft-Figuren, ein Kaktus namens Spike und die Mini-Maus auf die Passanten.
Diese Bilder zeigen Kreativität und Zusammenhalt.
Graffiti sind Bilder mit Farbe auf Wänden.
Man malt sie mit Spraydosen.
Manche Graffiti sind Kunstwerke.
Andere sind unerwünschte Schmierereien.
Das Projekt bekam Geld von der Walter-Waas-Stiftung.
So gab es Material und Hilfe beim Malen.
Kinder, Künstler und soziale Gruppen arbeiteten zusammen.
Das ist ein gutes Beispiel für Jugendarbeit und Engagement.
Die Jugendlichen hatten viel Freude beim Malen.
Auch die Leute aus dem Viertel gefallen die bunten Wände sehr.
Die Bilder zeigen: Hier zerstört niemand mehr Wände.
Sie laden ein, den Stadtteil neu zu entdecken.
Das Jugendzentrum Wüstenahorn und die Künstler zeigen:
Mit Kreativität kann man Räume schöner machen.
Das Projekt kann andere motivieren, auch etwas zu machen.
So fühlen sich junge Menschen und Nachbarn wohl.
Wenn Sie mehr über das Graffiti-Projekt wissen wollen,
dann fragen Sie beim Jugendzentrum Wüstenahorn nach.
Oder Sie kontaktieren die Stadt Coburg.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Coburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 13:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.