Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Mehr als 300 Kinder aus Kitas und Grundschulen
waren beim MINTmachtag 2025 dabei.
Sie lernten mit Freude viel über Energie und Technik.
Der Tag gehört zur MINT-Bildungsinitiative.
MINT heißt:
Die Kinder sollen schon früh Natur und Technik verstehen.
Auch Themen zur Zukunft und Nachhaltigkeit sind wichtig.
Nachhaltigkeit bedeutet: gut mit der Umwelt umgehen.
Am 23. Juli gab es viele spannende Stationen.
Die Veranstaltung hieß „zzzap!“.
Kinder lernten in kleinen Gruppen, wie man Energie macht,
speichert und umweltfreundlich benutzt.
Es gab viele Beispiele zum Ausprobieren:
Hanna Waller und Julia Dünisch helfen bei der Organisation.
Sie sagen:
„Wir wollen früh Naturwissen fördern.
Naturwissenschaft und Technik sind spannend für Kinder.“
Der 3. stellvertretende Landrat Can Aydin sagt:
„Die Kinder sind mit großer Begeisterung dabei.
Das hilft ihnen für die Zukunft.“
Martin Stingl, auch stellvertretender Landrat, freut sich:
„Wissen wird hier gut und einfach erklärt.
Ich habe heute mit Fahrradstrom einen Smoothie gemacht.
Das war überraschend und toll!“
Bianca Haischberger von der Stadt Coburg sagt:
„Wir wollen gute Bildungsangebote machen.
MINTmachtag bringt Forschergeist und Freude zusammen.“
Am Ende bekamen alle Kinder ein Forscherdiplom.
Das ist eine Urkunde für ihre Arbeit.
Auch eine kleine Geschenktüte gab es.
Viele Partner halfen mit, zum Beispiel:
Der MINTmachtag zeigt, wie Kinder gut lernen können.
Sie lernen spielerisch in der Praxis.
So werden sie fit für eine technisierte Welt.
Das ist wichtig für ihre Zukunft.
Schauen Sie bei der Pressemeldung vom Landratsamt Coburg.
Was bedeutet MINT?
MINT ist die Abkürzung für:
Diese Fächer sind wichtig für die Zukunft.
Mit MINT lernen Kinder wichtige Fähigkeiten.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Coburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 28. Jul um 11:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.