Neue Initiative zur Lärmreduzierung in Bergen
Streben nach einer ruhigeren UmgebungIn Europa zählt Umgebungslärm zu den ernsthaftesten Umweltproblemen, weshalb die Stadt Bergen aktuell ihren Lärmaktionsplan fortschreibt. Dies geschieht in Übereinstimmung mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie von 2002, die alle fünf Jahre eine Neubeurteilung und Aktualisierung der Lärmaktionspläne von EU-Mitgliedstaaten vorschreibt. Bergen setzt diesen Prozess fort, nachdem der erste Lärmaktionsplan 2019 initiiert wurde.
Kernbereiche der Lärmbelastung
Die Hauptverkehrsstraßen innerhalb der Stadtgrenzen, einschließlich der Bundesstraße 3 und der Landesstraße 240, stehen im Fokus der Lärmbekämpfungsmaßnahmen. Beide Straßenabschnitte überschreiten deutlich das von der EU festgelegte Verkehrsaufkommen von mehr als 3 Millionen Fahrzeugen pro Jahr, was sie zu Hauptlärmquellen macht.
Öffentliche Einbindung und Mitwirkung
Ein wesentlicher Aspekt der Lärmaktionsplanung ist die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit. Zu diesem Zweck wird der aktuelle Entwurf des Lärmaktionsplans von Anfang April bis Mitte Mai zur öffentlichen Einsicht ausliegen. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen sind eingeladen, ihre Anregungen und Bedenken während dieses Zeitraums schriftlich einzureichen. Zusätzlich bietet die Stadt Bergen spezielle Telefonsprechzeiten an, um Fragen zum Lärmaktionsplan direkt zu beantworten.
Weiterführende Informationen
Für detaillierte Informationen zum Lärmaktionsplan und zur Einreichung von Stellungnahmen verweist die Stadt auf ihre Webseite. Dort finden Interessierte alle relevanten Dokumente und Termine für die Einsichtnahme und können sich über geplante Maßnahmen zur Lärmminderung informieren.
Die Stadt Bergen zeigt sich mit dieser Initiative erneut entschlossen, das Wohlbefinden ihrer Bürgerinnen und Bürger aktiv zu fördern und setzt ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Lärmminderung.