Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Das Grüne Klassenzimmer macht Sommerpause

Das Grüne Klassenzimmer im Beelitzer Slawendorf macht eine Pause.
Die Pause dauert mehrere Wochen.
Sie beginnt mit den Sommerferien.

Viele Kinder haben teilgenommen

In diesem Jahr waren schon über 600 Kinder da.
Sie kamen aus 27 Schulklassen und 3 Kita-Gruppen.
Das Angebot ist kostenlos.
Die Kinder lernen viel über:

  • Natur
  • Nachhaltigkeit (das heißt, die Umwelt schützen)

Besonders beliebt waren die Themen:

  • Essen und Ernährung
  • Wasser

Zum Ferienstart gibt es noch eine letzte Veranstaltung.
Dabei lernen die Kinder etwas über Pflanzen.
Danach ruht das Programm bis zum 9. September.
Dann starten die Kurse wieder.

Kinder aus vielen Orten besuchen das Angebot

Die meisten Kinder kommen aus Beelitz.
Aber auch aus anderen Orten fahren Schulklassen hierher.
Zum Beispiel aus:

  • Borkheide
  • Glindow
  • Michendorf
  • Kloster Lehnin
  • Groß Kreutz

Das Slawendorf ist gut zu erreichen.
Das hilft den Kindern aus anderen Orten.

Was kommt nach der Pause?

Die Stadt Beelitz und die RAA Brandenburg arbeiten zusammen.
RAA heißt: Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie.
Sie machen das Programm gemeinsam.

Es gibt 9 verschiedene Kurse.
Der nächste Kurs startet am 17. September.
Das Thema ist: „Fast Fashion – Globale Lieferketten und Mode“.
Der Kurs ist für Kinder ab der 4. Klasse.

Was heißt Fast Fashion?
Fast Fashion bedeutet:
Schnelle Herstellung und schneller Verkauf von billiger Kleidung.
Das kann die Umwelt und Arbeitsbedingungen weltweit belasten.

Warum ist das Programm wichtig?

Die Leitung der RAA sagt:
„Wir freuen uns sehr über den Erfolg.
Viele Schulen interessieren sich für unsere Kurse.
Nach einer Pause im Sommer starten wir bald wieder.“

Die Projektleitung sagt:
„Das Grüne Klassenzimmer ist seit 4 Jahren beliebt.
Wir bekommen schon Anfragen für das Jahr 2026.
Das zeigt: Unser Angebot ist wichtig für die Region.“

Ausblick

Schon jetzt wollen viele Schulen auch nächstes Jahr kommen.
Das Grüne Klassenzimmer will Kinder weiter begeistern.
Es geht um Umwelt, Nachhaltigkeit und globale Themen.

Möchten Sie mehr wissen?
Fragen Sie bei der Stadtverwaltung Beelitz nach.
Sie helfen Ihnen gern. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Beelitz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 21. Jul um 10:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Beelitz
R
Redaktion Beelitz

Umfrage

Sollten außerschulische Lernorte wie das Grüne Klassenzimmer verpflichtend in den Unterricht integriert werden, um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zu fördern?
Ja, echte Naturerfahrung kann Schule nicht ersetzen – solche Angebote sind essenziell!
Nur als freiwilliges Extra – nicht jede Schule hat den Platz oder die Mittel dafür.
Nein, Umweltbildung gehört in den regulären Unterricht, nicht in Freizeitprojekte.
Vielleicht, aber nur wenn die Kurse praxisnah und spannend gestaltet sind.
Unnötig – Kinder lernen besser durch digitale Medien und moderne Technik.