Wärmeplanung 2025: Infoveranstaltung in Bargteheide
Erfahren Sie alles über den Ausbau des Fernwärmenetzes und die dezentrale Versorgung am 9. April im Ganztagszentrum der Anne-Frank-Schule.Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Bargteheide
Die Stadt Bargteheide wird am 9. April 2025 eine öffentliche Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung veranstalten. Bereits um 18:00 Uhr können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Ganztagszentrum der Anne-Frank-Schule mehr über den aktuellen Stand der Wärmeplanung erfahren. Die Stadtverwaltung lädt alle herzlich ein, sich aktiv zu beteiligen und ihre Ideen sowie Anliegen zu äußern.
Ziele der Infoveranstaltung
Die Veranstaltung dient nicht nur der Information, sondern auch dem Austausch. Fachleute von Theta Concepts und der KUBUS Kommunalberatung werden gemeinsam mit der Stadt über die wesentlichen Ergebnisse der ersten Analyse berichten und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Bürgerinnen und Bürger haben zudem die Möglichkeit, ihre Vorschläge und Anregungen in die Diskussion einzubringen.
Hintergrund zur Wärmeplanung
Alle Kommunen in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, bis spätestens Mitte des Jahres 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Dies umfasst eine unabhängige Prüfung und Analyse, die festlegt, wo das Fernwärmenetz ausgebaut oder optimiert werden soll. Zudem wird ermittelt, welche Stadtbereiche sich weiterhin dezentral, beispielsweise durch den Einsatz von Wärmepumpen, versorgen können.
Wichtigkeit des Wärmeplans
- Die Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Bargteheide.
- Betreiber von Fernwärme- und Stromnetzen können auf Grundlage der Wärmeplanung den Ausbau der entsprechenden Netze planen.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Stadtgebiet erhalten durch die Planung Sicherheit für ihre zukünftige Wärmeversorgung.
Inhalte der Präsentation
Für den Wärmeplan wurden sowohl der aktuelle als auch der prognostizierte Wärmebedarf ermittelt. Die Analyse umfasst auch mögliche Wärmepotenziale aus erneuerbaren Energien und Abwärme. Die Ergebnisse dieser Bestands- und Potenzialanalyse werden während der Infoveranstaltung im Detail vorgestellt.
Statements der Stadtverwaltung
Bürgermeisterin Gabriele Hettwer betont: „Im nächsten Schritt werden wir uns ansehen, für welche Gebiete der Ausbau des Wärmenetzes in Frage kommt und wie wir den Wärmebedarf bis 2035 umweltfreundlich decken können. Wir freuen uns auf den Austausch mit den Einwohnerinnen und Einwohnern, denn die Wärmewende betrifft die gesamte Stadt und kann nur in gemeinsamer Anstrengung gelingen.“
Nadine Lampe, Klimaschutzmanagerin, ergänzt, dass eine hohe Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger für den Erfolg des Vorhabens von zentraler Bedeutung ist. „Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher, die sich aktiv interessant machen!\"
Weitere Informationen
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Jahn unter der Telefonnummer 04532 / 40 47 907 oder per E-Mail unter m.jahn@bargteheide.de gerne zur Verfügung.