Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neubau der Feuerwache neben dem Seniorendorf

Die Planung für die neue Feuerwache läuft gut.
Es gibt jetzt ein neues Raumprogramm.
Das ist ein Plan für die Räume im Gebäude.

Das Konzept passt zu einer modernen Feuerwehr.
Auch der DLRG-Ortsverband bekommt Räume.
DLRG hilft bei Wasserrettung und Schwimmen.

Räume und Aufbau

Das neue Gebäude hat zwei Stockwerke.
Es ist sehr groß: 3.024 Quadratmeter.
Darauf passen viele wichtige Dinge:

  • 13 Stellplätze für Feuerwehrfahrzeuge (900 m²)
  • Räume für Werkstätten, Lager und Technik
  • Aufenthalts- und Büros für die Verwaltung
  • Große Räume für Schulungen und Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr bekommt viel Platz.
Das ist wichtig für Ausbildung und Nachwuchs.

Praxisübungen am Gebäude

Es gibt einen besonderen Bereich außen am Haus.
Der nennt sich „Anleiterbereich“.
Hier übt die Feuerwehr mit Leitern.
Leitern helfen bei Rettung und Einsätzen.

Anleiterbereich bedeutet:
Eine Übungszone, wo Feuerwehr mit Leitern arbeitet.

Raum für den DLRG

Der DLRG hat auch eigene Räume.
Sie bekommen Lager, Umkleiden und Stellplätze.
Das alte Angebot am Freibad geht nicht.
Darum gibt es nun neue Räume im Gebäude.

Zeitplan und Kosten

Der Bau soll Anfang 2027 beginnen.
Fertig wird die Feuerwache ein Jahr später.
Die Kosten sind ungefähr 22,1 Millionen Euro.
Das ist fast eine Million Euro mehr als zuerst gedacht.

Stimmen aus der Verwaltung

Bürgermeisterin Gabriele Hettwer sagt:
„Wir planen so, dass es für lange Zeit passt.“
Die Feuerwehr und der DLRG profitieren davon.

Was bringt das Projekt?

Das Gebäude ist modern und flexibel.
Es hilft bei Sicherheit und Ausbildung.
Auch für Ehrenamtliche ist es gut.

In den nächsten Monaten sehen wir,
wie schnell die Planung weitergeht. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bargteheide

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 29. Jul um 09:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bargteheide
R
Redaktion Bargteheide

Umfrage

Moderne Feuerwachen sind mehr als nur Garagen für Einsatzfahrzeuge – wie wichtig ist Ihnen eine zukunftsfähige Planung mit Schulungsräumen, DLRG-Einbindung und innovativen Übungsbereichen?
Absolut essenziell – Ausbildung und Kooperation sind der Schlüssel für unsere Sicherheit
Gut und schön, aber 22 Millionen Euro sind zu teuer für ein Gebäude
Ich wünsche mir mehr Fokus auf Technik und Fahrzeugunterbringung statt Verwaltung
Innovation ist super, Hauptsache die Feuerwehr bleibt gut erreichbar und einsatzbereit
Seniorendorf nebenan? Hoffentlich wird die Ruhe dort nicht durch Einsätze gestört!